Inhalatoren – Inhalationsgeräte
OMRON MicroAir U100 Erfahrungsbericht
Testbericht: OMRON MicroAir U100
eingereicht von Nutzer(in): EllaJoy
Ich benutze seit knapp einem Jahr den OMRON MicroAir U100 und nutze an dieser Stelle die Gelegenheit, euch meine Erfahrungen mit diesem Gerät näher zu bringen. Benutzen tue ich das Gerät um meine Medikamentation damit zu vernebeln. Es handelt sich bei diesem Modell um einen Ultraschall-Vernebler mit Membran, mit dem geeigneten Wirkstoffe zur Atemwegstherapie z.B. von Asthma, Bronchitis, Bronchiolitis, Bronchiektasie Bronchopneumonie vernebelt werden können.
Ich selbst nutze es zur Behandlung meiner COPD Erkrankung. Entsprechend der Forenregeln, berichte ich hier ausschließlich über meine Nutzung des Geräts und nicht über die damit inhalierten Medikamente.
Wichtig: Dies ist ein Erfahrungsbericht eines Forennutzers. Angemeldete Forenteilnehmer können selbst Beiträge veröffentlichen und an der Seite mitwirken. Die hier dargestellten Zusammenhänge und Erfahrungen sind subjektiver Natur und dienen dem Erfahrungsaustausch untereinander.
Hersteller: OMRON
Preisspanne: 100-150 Euro
Erhältlich bei: →Shop-Apotheke.com, →Amazon
Allgemeines: Bei dem Omron MicroAir U100 handelt es sich um einen sogenannten Ultraschallvernebler, der zur Vernebelung und Inhalation von Medikamenten geeignet ist.
Erfahrungen mit dem MicroAir 100 von OMRON
Lieferumfang: Das Gerät wird betriebsbereit geliefert inkl. der notwendigen Batterien. Ebenfalls anbei sind 1 Maskenadapter, 1 Mundstück, 1 Erwachsenenmaske und 1 Maske für Kinder (Kindermaske) sowie ein Täschchen zur Aufbewahrung
Vergleich mit anderen Geräten
Ich hatte davor einen Beurer Inhalator in Gebrauch, der deutlich lauter war. Auch konnte ich diesen nicht im Liegen anwenden. Zudem war dieser Netzgebunden. Die genaue Modellbezeichnung ist mir entfallen. Ebenfalls in Benutzung habe ich ein stationäres Inhalationsgerät von Pari mit dem ich im Wohnzimmer inhaliere. Die Verneblungsleistung ist beim Pari etwas höher, der ist aber nicht mobil und die Partikelgröße des Omrons scheint laut Herstellerangaben auch feiner zu sein. Auf Reisen nutze ich ausschließlich den Omron. Ein anderes mobiles Inhalationsgerät außer dem Micro Air benutze ich nicht und ich wollte auch explizit ein richtiges Medizinprodukt und kein billiges Importgerät, wie sie teilweise auf den bekannten Marktplätzen angeboten werden.
Inbetriebnahme des MicroAir100
Nach dem Auspacken setzt man die Batterien ein oder schließt das Gerät an ein separat erhältliches Netzteil an. Dieses muss ggf. extra erworben werden.
Ich persönlich nutze kein Netzteil sondern handelsübliche Akkus. Gemessen habe ich die Laufzeit nicht, es sind aber mehrere Stunden mit einem Satz Batterien bzw. Akkus möglich. Diese lade ich bei Bedarf auf.
Das Mundstück wird aufgesetzt oder ein Maskenadapter inkl. der passenden Maske montiert. Ich selbst nutze es je nach Medikament mit Maske bzw. dem Mundstück.
Verwendung in Kombination mit Lungentrainer RC-Cornet PLUS
Der Omron MicroAir 100 kann auch in Kombination mit einem Lungentrainer wie dem RC-Cornet Plus benutzt werden. Dazu habe ich das Vernebler Set für den RC-Cornet Plus in Betrieb, das mit dem Adapter einfach zwischen Maske und dem MicroAir gesteckt wird. Dadurch ist es möglich, beide Therapieformen gleichzeitig durchzuführen. Außerdem soll die Medikamenten-Aufnahme dadurch nochmals verbessert werden.
Ich selbst tue es hauptsächlich aus Gründen der Zeitersparnis. So kann ich Inhalationstherapie und PEP Training gleichzeitig durchführen. Da ich nur den Cornet Plus in Betrieb habe, weiß ich nicht ob der Mikroair auch mit dem Basiscornet (RC Cornet) kompatibel ist. Vielleicht weiß hierzu ein anderer Forenteilnehmer mehr?!
Besonderheit: Anwendung im Liegen möglich
Das für mich beste an diesem Gerät ist die Möglichkeit, es im Liegen benutzen zu können. Das geht bei den anderen mir bekannten Verneblern nämlich nicht. Dadurch kann ich das Gerät bereits früh morgends im Bett liegend nutzen um meine Medikamente einzunehmen bevor ich aufstehe und auch abends nutze ich den Inhalator auf die gleiche Weise, oftmals während ich in einem Buch lese oder einer Zeitschrift blättere. Ich lege es mir dazu einfach auf die Brust oder fixiere es je nach Liegeposition mit einem Kissen.
Das macht das Gerät auch für Kinder besonders geeignet, da diese im Bett liegend inhalieren können z.B. während man ihnen eine Geschichte vorliest. Eine Freundin von mir nutzt das gleiche Modell für die Behandlung von Asthma ihres Sohnes, weshalb ich dies hier an der Stelle einfach mal mit erwähne auch wenn es sich dabei nicht um meine persönliche Erfahrung handelt.
Handhabung und Reinigung des Geräts im Alltag
Die Verneblermembranabdeckung reinige ich in einem milden Seifenbad. Wichtig zu wissen: Diese darf man nicht unter fließendem Wasser reinigen.
Desinfektion der Einzelteile des MicroAir 100
Medikamentenbehälter, Verneblermembranabdeckung, Mundstück, Maske und Maskenadapter desinfiziere ich nach Bedarf. Bis auf die Masken aus PVC kann man diese einfach auskochen, also ca. 15 Minuten lang in kochendem Wasser desinfizieren. Die beiliegenden Masken aus PVC hingegen darf man keinesfalls auskochen, da diese sich verformen bzw. Weichmacher austreten können.
Die Standard Masken können mit einem Desinfektionsmittel desinfiziert werden. Es gibt noch zusätzlich erhältliche Masken aus einem anderen Material (diese Masken sind mit SEBS gekennzeichnet, SEBS Kindermaske bzw. SEBS Erwachsenenmaske) welche ebenfalls ausgekocht werden können. Hierzu muss dann aber das Gummiband vor dem Auskochen entfernt werden.
Die im Standardlieferumfang befindlichen Masken aus PVC können aber wie gesagt nicht ausgekocht werden.
Fazit: Erfahrung mit dem Micron Air 100
Das Gerät lässt sich leicht bedienen und mit etwas Übung auch schnell und unkompliziert zerlegen bzw. reinigen. Um die Reinigung bzw. Desinfektion am leichtesten zu machen, habe ich mir die SEBS Maske dazu gekauft. So baue ich einfach alles auseinander und lege es für 15 Minuten oder länger in kochendes Wasser. Dadurch erspare ich mir weitere Schritte und benötige kein geeignetes bzw. kompatibles Desinfektionsmittel.
Durch die kleinen Abmessungen kann ich meinen Vernebler von Omron überall hin gut mitnehmen und dank der leisen Verneblung auch in der Öffentlichkeit bzw. in Anwesenheit von Dritten anwenden ohen diese zu stören.
Die Laufzeit bei Batteriebetrieb ist ausreichend für meine Belange. Wenn ich meine Akkus mal nicht laden kann, z.B. weil ich unterwegs bin, kaufe ich einfach handelsübliche AA Mignon Batterien für wenig Geld und setze diese ein.
Das separat erhältliche Netzteil nutze ich wie schon geschrieben selbst nicht. Ich könnte es mir aber eigentlich mal zulegen, das würde zumindest zu Hause das Aufladen der Akkus ersparen bzw. die Akkus schonen. Die werden ja auch nicht besser durch wiederholtes Aufladen wie mir kürzlich ein Bekannter mitgeteilt hat.
Alles in allem ist der MicroAir 100 für mich die richtige Wahl gewesen und kommt bei mir häufiger zum Einsatz als mein stationäres Pari Inhaliergerät.
Wo kann ich den Omron MicroAir 100 bestellen ?
Bei diesen Onlineshops kann man den Omron MicroAir 100 kaufen:
1. Shop-Apotheke.com
2. Amazon
Vorteile und Nachteile des Omron MikroAir 100
Kritik, Pro und Contra
- Das Gerät ist wirklich leise, deutlich leiser als die mir bekannten Pari oder Beurer Geräte
- Lange Laufzeit mit Batterien oder Akkus (deutlich über 2 Stunden)
- Kann stehend, liegend und sitzend angewandt werden
- Sehr Gute Verneblungsleistung für ein mobiles Gerät
- Sehr gute Mobilität, gut verstaubar auf Reisen
- Leicht auseinander zu bauen
- Einfache Reinigung aller Komponenten
- Echtes Medizinprodukt mit Zulassung
- Die standardmäßig mitgelieferten Masken (PVC) können nicht ausgekocht werden
- Netzteil muss, falls gewünscht, separat erworben werden
Technische Daten:
Verneblungsleistung: 0,25ml/min
Füllmenge Medikamente: 1-10 ml
Lautstärke im Betrieb: 20 dB
Inhalator Vergleich 2025: Inhaliergeräte im Test (mobil & stationär)
Der Inhalator Vergleich: Testsieger der Inhalatoren & Inhaliergeräte 2025/2026
Kurz vor der Herbstwende haben wir den Artikel aktualisiert und die beliebtesten Inhalationsgeräte bzw. deren Nachfolgemodelle miteinander verglichen. Immer noch aktuell ist der Beurer IH-55, ein mobiles Inhaliergerät, das ganz gut abgeschnitten hat. Die anderen Geräte sind alte Bekannte sowie neu in diesem Jahr, ist der u100 von Omron. Ulf, der vorher den u22 genutzt hat, nutzt jetzt das neuere Modell weshalb wir dieses in den Test mit aufgenommen haben.
In unserem Vergleich der stationären und mobilen Inhaliergeräte zeigen wir auf, wo die Stärken und Schwächen der einzelnen Inhalatoren liegen und welche Erfahrungen wir im Umgang mit den einzelnen Inhaliergeräten gemacht haben. Bei allen Inhalationsgeräten handelt es sich um zertifizierte Medizinprodukte nach MDD & Co.
Inhalator Test der aktuellen Modelle aus dem Jahr 2025
Das Testfeld besteht aus den 8 meistverkauften elektrischen Inhalern und beinhaltet sowohl mobile als auch stationäre Inhalatoren im Preisbereich zwischen 70 und 600 Euro. Genug Spielraum also, um neben unserem Testsieger auch den Preis/Leistungssieger zu ermitteln, der für viele Käufer besonders interessant sein dürfte.
Die Qual der Wahl
Letztendlich wird sich jeder, dessen Krankheitszustand es erfordert und sofern die finanziellen Mittel vorhanden sind, warscheinlich einen stationären Inhalator für Zuhause sowie ein mobiles Inhalationsgerät zulegen. Jedenfalls haben bei den Teilnehmern im Testfeld 8 / 12 Personen zwei Geräte im Haushalt. Hier ist der Vergleich der Inhalierapparate.
Mobile Inhalatoren im Vergleich (mobile Inhalationsgeräte)
In unserem Vergleich fangen wir mit tragbaren elektrischen Inhaliergeräten an. Die hier vorgestellten mobilen Inhalationsgeräte stammen von den Herstellern Beurer, Omron, Medisana sowie Pari. Alles bekannte Marken doch wo liegen die Unterschiede zwischen dem Beurer IH 55 Inhalator, dem Omron MicroAir U22 Taschenvernebler, dem Pari Boy Free und dem ebenfalls tragbaren Medisana USC Ultraschall Vernebler im Detail?
Modell | Omron MicroAir U100 | Beurer IH 55 | Medisana IN 525 | Pari Boy Free |
---|---|---|---|---|
Bild: | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Preisspanne | € 120-160 Preischeck |
€ 75-130 Preischeck |
€ 45-60 Preischeck |
€ 220-240 Preischeck |
Bewertung | 1. Platz | 3. Platz | 4. Platz | 2. Platz |
Batterielaufzeit / Akkulaufzeit | knapp 3 Std. | 2,8 Std. | 1,4 Std. | 40 Min. |
Netzbetrieb möglich / Netzteil inkl. ? | Ja / Nein (separat erhältich) | Ja / Ja | Nein / Nein | Ja / Ja |
Lautstärke | Sehr leise (19-21db) |
Leise | Leise | Etwas lauter |
Verneblungsleistung | Hoch 0,25 ml/min |
Hoch 0,25 ml/min |
Mittel 0,2 ml/min |
Sehr hoch 0,49 ml/min |
Partikelgröße | 4,5 µm (Sehr gut) | < 6 µm (Gut) | < 5 µm (Gut) | 3,8 µm (Sehr gut) |
Technik | Ultraschall | Ultraschall | Ultraschall | Membranvernebler |
Desinfektion | Alkoholbad | Auskochen, Alkoholbad | Alkoholbad | Alkoholbad |
Mundstück | Ja | Ja | Ja | Ja |
Nasenstück | Nein | Nein | Nein | Nein |
Atemmaske (Erwachsene) | Ja (inkl.) | Ja | Ja | Ja |
Kindermaske | Ja (inkl.) | Ja | Ja | Ja |
Besonderheiten (Pro) | Kann auch im liegen benutzt werden. Leisestes Gerät im Test. Höchste Akkulaufzeit. Kein Filterwechsel nötig. Einfache Reinigung | Mitgeliefertes Netzteil, zweithöchste Laufzeit im Batteriebetrieb, handlich und einfach zu reinigen. Niedrige Lautstärke im Betrieb. | Angenehm Leise. Im Lieferumfang sind 1x Erwachsenenmaske, 1x Kindermaske, 1x Mundstück und eine Aufbewahrungstasche sowie die benötigten Batterien | Niedrigste Partikelgröße, und höchste Verneblungsleistung, besonders lungengängige Partikel, wird mit Handelsüblichen AA Batterien oder Akkus betrieben. Netzteil inkl. |
Besonderheiten (Contra) | Netzteil nur separat erhältlich | Partikelgröße könnte niedriger sein für bessere Lungengängigkeit. Trotzdem noch empfehlenswert. Kann nicht im liegen verwendet werden. | Relativ kurze Batterielaufzeit, kann nicht im liegen benutzt werden | Hat keinen Akku und keine Akkuladefunktion. Hoher Preis |
Preis / Leistung | Sehr gut | Sehr gut | Gut | Gut |
Erhältlich bei: |
Amazon | Amazon | Amazon | Amazon |
Fazit: Test der mobilen Inhalationslösungen
Testsieger Omron MicroAir U22: Am besten gefallen hat uns der Taschenvernebler von Omron. Die Anwendung und Reinigung sind sehr einfach, die Bedienung erfolgt über nur einen Knopf. Darüber hinaus ist das Produkt als einziges auch in liegender Position anwendbar, hat eine gute Verneblerleistung und produziert feine und gut lungengängige Partikel innerhalb der Medizinproduktenorm. Ebenfalls Top: Die lange Akku- bzw. Batterielaufzeit des Geräts. Knapp über 3,4 Stunden hält der Tascheninhalator ohne Netzteil durch. Hier liegt auch der einzige Wermutstropfen, das Netzteil muss (bei Bedarf) separat dazu gekauft werden.
Weitere Informationen zum Gerät auf der Produktseite bei Amazon
Preis/Leistungssieger Beurer IH 55: Neben dem günstigen Preis weiß der IH 50 auch in der Handhabung zu gefallen. Die Bedienung ist einfach, die Reinigung und Desinfektion gehen im Alkoholbad schnell von statten. Im Gegensatz zum Testsieger ist die ausgestoßene Partikelgröße etwas höher, aber immer noch lungengängig genug für die meisten Anwendungsfälle.
Weitere Informationen zum Gerät auf der Produktseite bei Amazon
Stationäre Inhalatoren im Vergleich (stationäre Inhalationsgeräte)
Wir haben die gängigen Inhalatoren einem Vergleich unterzogen und zeigen hier anschaulich in Tabellenform wo die Unterschiede zwischen den einzelnen Inhaliergeräten liegen. So können Sie in Ruhe vergleichen, welche der mobilen und stationären Geräte für Sie in Frage kommt. Auf der nächsten Seite unserer Testreihe können Sie dann lesen welche Erfahrung wir mit den Inhaliergeräten im einzelnen machen konnten.
Modell | Pari Boy Pro | Microdrop Pro 2 | Omron Compair | Medisana IN 500 |
---|---|---|---|---|
Bild | ![]() |
![]() |
![]() |
|
Preisspanne | € 180-230 Preischeck |
€ 85-150 Preisscheck |
€ 85-100 Preischeck |
€ 40-60 Preischeck |
Bewertung | 1. Platz | 2. Platz | 2. Platz | 4. Platz |
Batteriebetrieb möglich | Nein | Nein | Nein | Nein |
Filterwechsel | 200 Stunden (1 Ersatzfilter inkl.) | Keine Angabe (1 Ersatzfilter inkl.) | Alle 60 Tage (5 Ersatzfilter inkl.) | Alle 60 Tage (5 Ersatzfilter inkl.) |
Lautstärke | Leise | Leise | Sehr Leise | Etwas lauter |
Vernebler Leistung | Hoch max. 0,6 ml/min |
Mittel – Hoch 0,23-0,53 ml/min |
Hoch 0,5 ml/min |
Niedrig 0,2 ml / min |
Vernebler – Füllvolumen Medizinkammer | 2ml – 4 ml | 2ml – 8ml | max. 7ml | max. 10ml |
Partikelgröße | 3,5 µm (Sehr Gut) | 2,72 µm (Sehr gut) | 0.3 µm (Sehr gut) | Kompressor |
Desinfektion | Alkoholbad | Auskochen, Alkoholbad | Auskochen, Alkoholbad | Alkoholbad |
Mundstück | Ja | Ja | Ja | Ja |
Nasenstück | Nein | Nein | Ja | Ja |
Atemmaske (Erwachsene) | Nein (optional erhältlich) | Ja | Ja | Ja |
Kindermaske / Baby & Kleinkinder geeignet |
Ja | Ja | Ja | Ja |
Besonderheiten (Pro) | Langlebig dank robustem Aufbau. Pep System zur gleichzeitigen Atemphysiotherapie inklusive. Pari Pif Control verhindert zu schnelle Atmung und sorgt für optimale Wirkstoffaufnahme. Einstellbare Partikelgröße (rot=fein, blau=normal). | Niedrigste Partikelgröße, dadurch besonders lungengängig auch bei stark verengten Atemwegen. Hohes Vernebler-füllvolumen für hohe Medikamenten-abgabe. Sehr leichte Reinigung | Alles Inklusive, selbst Nasenolive bzw. Adapter ist standardmäßig dabei. Starke Vernebler-Leistung, hohes Füllvolumen, Günstiger Preis, einfache Handhabung und 5x Ersatzfilter onboard | Nasenadapter inklusive, langer Schlauch (2m), höchstes Füllvolumen für Medikamente in der Verneblerkammer, Sehr günstiger Preis und trotzdem 5 Ersatzfilter anbei |
Besonderheiten (Contra) | Keine Atemmaske für Erwachsene im Lieferumfang, Höherer Anschaffungspreis. | Höherer Anschaffungspreis | – | Niedrigste Verneblungsleistung, für manche chronische Lungenkrankheit zu niedrig. Gerät ist lauter als die beiden erstplatzierten Modelle |
Preis / Leistung | Gut | Sehr Gut | Sehr Gut | Sehr Gut |
Erhältlich bei: |
Amazon | Amazon | Amazon | Amazon |
Fazit: Test der stationären Inhalationslösungen
Testsieger Pari Boy Pro 130G1000: Im Vergleich mit den anderen Inhalatoren bietet der Pari Boy die beste Ausstattung. So ist neben dem integrierten (und auch einzeln verwendbaren) PEP System zur Stärkung der Atemmuskulatur auch das Pif Flow System mit an Bord. Diese Technik sorgt dafür, das der Anwender (inbesondere bei Kindern sinnvoll) nicht zu schnell ein- und ausatmet. So wird eine konstante Wirkstoffabgabe über den Inhalationszeitraum erreicht. Diese beiden Funktionen findet man bei den anderen Inhaliergeräten leider nicht und auch ansonsten weiß der Pari Boy zu überzeugen. Er hat die höchste Verneblungsleistung, eine ausreichende Füllkammer und ist zudem das leiseste Gerät.
Weitere Informationen zum Gerät auf der Produktseite von Amazon
Preis/Leistungssieger Omron Compair C28: Das Modell von Omron ist ein sehr leistungsfähiger und dank niedriger Partikelgröße sehr lungengängiger Vernebler. Die maximale Verneblungsleistung ist minimal niedriger als beim Pari-Gerät, dafür sind die vernebelten Partikel deutlich kleiner und sorgen damit für eine ebenso gute Aufnahme der Medikamente. Die weiteren Vorteile sind unter anderem 5 mitgelieferte Ersatzfilter sowie standardmäßig mitgelieferte Kindermasken und 1 Maske für Erwachsene. Die Handhabung ist einfach und auch die Reinigung geht problemlos von statten. Der Klare Preis/Leistungssieger.
Weitere Informationen zum Gerät auf der Produktseite von Amazon
Preis-Tipp Medisana IN 500: Wer auf zusätzliche Funktionen verzichten kann und mit der niedrigeren Verneblerleistung auskommt, erhält mit dem IN 500 von Medisana einen sehr günstigen und dennoch guten elektrischen Inhalator. Bei schweren Lungenkrankheiten kann die Verneblungsleistung zu niedrig sein, bei akuten (Schnupfen, Nebenhöhlenproblemen, Allergien) ist das Gerät jedoch völlig ausreichend. Gleiches gilt für die meisten minderschweren bzw. weniger stark ausgeprägten chronischen Lungenkrankheiten. Der Preis inklusive 5 Ersatzfiltern ist unschlagbar günstig und ein Nasenaufsatz ist ebenfalls im Lieferumfang. Unser Preistipp!
Weitere Informationen zum Gerät auf der Produktseite von Amazon
Wie haben wir getestet?
Im Bekannten- und Freundeskreis sowie innerhalb der COPD-Community unseres Forums konnten Freiwillige am Test teilnehmen. Voraussetzung war, dass jede(r) Teilnehmer(in) mindestens einen Inhalator besitzt, damit eigene Erfahrungen einfließen können. Beim Vergleich der Produkte sind dann auch Herstellerangaben mit eingeflossen, z.B. bei Dingen wie der Partikelgröße, die wir ohne ein aufwendiges Labor und teure Tests gar nicht hätten ermitteln können. Da es sich aber um zugelassene Medizinprodukte handelt, sind die Produkte unabhängig geprüft oder vom Hersteller zertifiziert worden.
Mobil oder stationär?
Wer sich einen Inhalator kaufen möchte, muss sich am Anfang die Frage stellen, ob ein mobiles oder stationäres Gerät angeschafft werden soll. Eins vorweg: Die heutigen mobilen Geräte haben weit aufgeholt was die Verneblungsleistung und Partikelgröße anbelangt. Für die meisten Menschen dürfte daher die Anschaffung eines mobilen Inhalierers teilweise sogar sinnvoller sein, da man diesen bequem überall hin mitnehmen und auch außerhalb der Reichweite von Steckdosen (z.B. im Urlaub, beim Camping o.ä.) benutzen kann.
Der Vorteil der stationären Geräte ist die kürzere Behandlungsdauer pro Intervall, da bei diesen i. d. R. mehr Wirkstoff in kürzerer Zeit bzw. innerhalb eines größeren Luftvolumens ausgestoßen wird. Die neueren Modelle der mobilen Vernebler haben jedoch stark aufgeholt und haben teilweise, zum Beispiel im Falle des Microair von Omron ähnlich hohe Verneblungsleistungen wie die stationären Vernebler.
Die einzelnen Inhalatoren im Test
Hier nochmal alle von uns getesteten Inhalationsgeräte als Übersicht.
Stationäre Inhalatoren für Zuhause:Pari Boy Pro, Microdrop Pro II, Medisana IN 500 Kompaktinhalator (Compact), Inqua BR021000 Inhaliergerät
Mobile Inhalatoren für Unterwegs: Beurer IH 55 (Neue Version) Inhalator, Omron MicroAir U100 Taschenvernebler, Medisana USC, Pariboy Mobile Ultraschall-Inhalationsgerät
Letztes Update: 07.08.2025
Erfahrung mit Pari Sinus – kaufen oder nicht? Der Sinus im Test – Meine Erfahrungen mit dem Pari Gerät
(hk) Dies ist mein persönlicher Erfahrungsbericht über die Nutzung des Pari Boy Sinus im Alltag bei meinen Nasennebenhöhlen Problemen mit festsitzendem Schleim und chronischer Entzündung der Nasennebenhöhlen. Ich selbst leide seit über 13 Jahren leidiger Erfahrung an chronischer Sinusitis, teilweise einhergehender Rhinitis und weiteren Folge- bzw. Begleiterkrankungen der oberen Atemwege.
An Medikamenten und Ärzten habe ich mittlerweile so einiges ausprobiert doch wirklich geholfen haben mir die meisten Medikamente nicht. Vielmehr ist meine Rachenschleimhaut und Nebenhöhlenschleimhaut mittlerweile so angegriffen, dass sie generell sehr trocken ist. Der Körper versucht guten Willens Schleim abzusondern um die Schleimhaut zu schützen doch dieser trocknet stattdessen ein. Die Nasenschleimhaut wird furchiger.
Auf Anraten eines Arztes befasste ich mich mit dem Thema Nasenduschen und Dampfvernebler für Patienten mit Nasennebenhöhlen Erkrankungen und entschied mich den Pari Sinus zu kaufen. Mit Pari Geräten hatte ich früher schon gute Erfahrungen machen dürfen, als ich Berufsbedingt an chronischem Asthma erkrankte. Dass es von dieser Firma auch Geräte gegen Sinusitis gibt, wusste ich viele Jahre gar nicht. Da ich die Inhalationsgeräte von Pari über mehrere Jahre im Einsatz hatte und diese robust gebaut waren, fiel mir die Entscheidung für den Pari Sinus relativ leicht. Rückblickend kann ich sagen, dass die Entscheidung für dieses Produkt für mich in Ordnung war.
Meine persönliche Pari Sinus Erfahrung nach 2 Jahren im Test
Ich habe durch die 2-fach tägliche Nutzung des Inhalationsgerätes gegen Sinusitis eine deutliche Linderung der Symptome bemerkt. Dadurch verspüre ich auch eine erhöhte Lebensqualität und lebe heute weitgehend Beschwerdefrei. Meine Atemwege fühlen sich bedeutend freier und feuchter an. Das Atmen fällt mir leichter, es setzt sich über den Tag hinweg kaum noch Schleim fest. Allerdings auch nur solange ich weiter Inhaliere. Mittlerweile muss ich nur noch 1x täglich inhalieren, um meinen Zustand halten zu können.
Von einer richtigen Heilung der Sinusitis kann man dennoch nicht sprechen. Höre ich mit der Behandlung auf, wird es wieder schlimmer. Die Linderung die mir dieses Gerät jedoch verschafft, ist so gut, dass ich auf weitere Medikamente verzichten kann. Das ist mir viel wert.
Update zur Haltbarkeit: Mein erstes Gerät nutze ich noch heute. Diesen Artikel habe ich vor 10 Jahren geschrieben und mein Pari Sinus funktioniert noch 1a. Zwischenzeitlich habe ich eine Ersatzmaske und einen neuen Schlauch gekauft. Das war es an Folgekosten, keine Reparatur oder ähnliches. Mittlerweile ist ein verbessertes Nachfolgemodell erschienen, bei dem aber nur Kleinigkeiten geändert wurden.
Mehr Infos & Link dazu: Siehe unten
Pari Sinus auf dem Prüfstand: Ist das Gerät sein Geld wert?
Eins vorweg. Das Gerät ist preiswert aber keinesfalls billig. Nicht günstig und nicht teuer. Man muss bei dem relativ hohen Anschaffungspreis von ca. 300€ davon ausgehen, dass Pari Geräte robuste und alltagstaugliche Medizinprodukte sind, die einen jahrelangen Dauereinsatz mitmachen. Man kann dieses Gerät im Regelfall also über Jahre hinweg täglich nutzen und unter Umständen komplett auf die bisherige medikamentöse Therapie einer Rhinosinusitis oder Sinubronchitis verzichten.
Ich selbst spare im Vergleich zum dem Kauf der regulären Medikamenten gegen meine Sinutis zwischen 30 und 45 Euro pro Monat. Das war die Summe die ich vorher für meine medikamentöse Behandlung der Sinusitis und Rhinitis ausgeben musste. Von daher hat sich für mich persönlich der Kauf des Pari Boys gelohnt. Bereits nach einem Jahr hatte ich den Anschaffungspreis wieder drin, da ich wie gesagt, auf die vorher eingenommenen Medikamente verzichten konnte.
Fazit meiner Erfahrungen im Test: Pari Sinus (Pari Boy Sinus)

Ich habe noch die 1. Version wie auf dem Bild ganz oben am Anfang der Seite. Mittlerweile gibt es das Nachfolgemodell. Den Pari Boy Sinus 2. Kaufen und Erfahrungen und Erfahrungsberichte anderer lesen, kann man bei Amazon auf der Webseite.
Ich bin meine chronische Sinusitis nicht komplett losgeworden. Die starke Verbesserung der Symptomatik ist jedoch Top. Mir geht es durch die tägliche Nutzung des Gerätes viel besser, da ich freier Atmen kann. Die Nase und der Mund- / Rachenraum sind nicht so trocken und verschleimen daher weitaus weniger als bei der Nutzung von normalen Nasenduschen bzw. den zuvor eingenommenen Medikamenten. Im Vergleich mit einer normalen Nasendusche schneiden die elekronischen Nasenduschen (und Nasenvernebler) Sinupulse Elite und Pari Sinus deutlich besser ab.
Im direkten Vergleich der beiden Kontrahenten ist die Nutzung des Pari Sinus Modells angenehmer, die des Sinupulse im direkten Vergleich aber kraftvoller. Wer seine Nasennebenhöhlen nicht komplett durchspülen möchte (diese ich nenne sie jetzt einmal Hardcorereinigung ist nämlich der Vorteil des Sinupulse Geräts, bei dem ein kompletter Wasserschwall durch die Höhlensysteme geschossen wird), der ist m.E. mit dem Pari Sinus gut bedient.
Den Sinupulse Elite habe ich ebenfalls noch und nutze ihn ein oftmals pro Jahr im Winter, wenn alles komplett zu ist in der Nase. Die Verfügbarkeit des Sinupulse Elite ist in Deutschland teilweise eingeschränkt, da der Hersteller das Gerät selbst nicht in Deutschland anbietet, ist man auf Importeure angewiesen. Die aktuelle Verfügbarkeit könnt ihr über den Link in diesem Artikel überprüfen.
Den Pari gibt es ganz regulär in Deutschland, Österreich oder der Schweiz zu kaufen.
Wo kann ich den Pari Sinus derzeit kaufen?
Nachfolgemodell ansehen und Bewertungen dazu lesen (für unter 300 Euro bei Amazon erhältlich)
Das Nachfolgemodell habe ich selbst nicht in Betrieb. Es wurden aber nach Auskunft des Herstellers nur kleine Änderungen vorgenommen. Das Wirkprinzip und die Mechanik haben sich jedoch nicht verändert. Wenn ihr euch unsicher seit, könnt ihr die Bewertungen der anderen Anwender lesen. Ich würde in jedem Fall wieder zu diesem Produkt greifen, sollte mein Modell einmal den Geist aufgeben. Ich hoffe aber natürlich darauf, daß meiner noch lange Zeit mitmacht.
Inhaliergeräte bzw. Inhalationsgeräte bei Atemwegserkankungen (COPD, chronische Bronchitis und Asthma)
Sind Inhalatoren bei Atemwegserkrankungen wie einer COPD, einer chronischen Bronchitis oder Asthma sinnvoll? Kann ein Inhalationsgerät die Lebensqualität eines Patienten verbessern?
Aus eigener Erfahrung und den Erfahrungen vieler anderer COPD Patienten aus dem Bekanntenkreis ist die Antwort ein klares „Ja“. Auch die Studienlage ist eindeutig:
„Die Effizienz der langzeit Vernebler Therapie (Inhalationsgeräte) ist gleichgestellt und in einigen Hinsichten überlegen im Vergleich zur Therapie mit Treibgas-Dosieraerosolen (pMDIs) und Trocken-Puder-Inhalierern (DPI – dry powder inhaler)
Original: „the efficacy of long-term nebulizer therapy is similar, and in some respects superior, to that with pMDI/DPIs“
Die Vorteile bei der Inhalationstherapie liegen klar auf der Hand. Die gewünschte Wirkung wird schnell erreicht und zum anderen treten bei einigen Medikamenten auch weniger unerwünschte Nebenwirkungen auf. Auch sind die Nebenwirkungen seltener im Vergleich zur Gabe von Tabletten, Trockeninhalationsgeräten, Säften oder Toniken.
Das liegt u.a. daran, dass bei der inhalativen Therapie die Wirkstoffe direkt über die Schleimhäute der Atemwege aufgenommen werden und direkt dort wirken, wo sie wirken sollen. Die medikamentöse Therapie, ohne Umwege, hat viele Vorteile.
Im Gegensatz dazu: Die Tabletteneinnahme z.B., bei dieser Therapieform läuft die Wirkstoffaufnahme über den Magen, die Wirkstoffe werden metabolisiert und meist über die Leber verstoffwechselt. Damit benötigen diese nicht nur deutlich länger bis zum Wirkungseintritt, sondern müssen meistens auch noch höher dosiert werden oder benötigen Hilfsstoffe, Booster o.ä. um überhaupt eine Wirkung zu entfalten.
Generell bei allen positiven Aspekten gilt jedoch: Die medikamentöse Therapie, z.B. mit die Bronchien erweiternden Medikamenten oder beispielsweise Kortison und anderen Inhaltsstoffen sollte nur in Absprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen.
Zusätzlich zu einer ggf. ärztlich verschriebenen medikamentösen Inhalationstherapie mit medizinischen Wirkstoffen, kann man als Patient auch selbst durch Verwendung einer inhalatorischen Salzlösung etwas gutes für sich tun. Dies ist nicht nur kostengünstig sondern generell auch wohltuend, sowohl für Gesunde als auch lungenkranke Menschen.
93% der Menschen gaben an, sie fühlten sich nach der Salzinhalation besser und entspannter.
Quelle: Studie von Zajat et. al. (in englischer Sprache)
Bei der Salz-Inhalationstherapie werden die oberen und unteren Atemwege befeuchtet und das Salz dringt ein. Eine gute Alternative für alle Menschen die keine Saline in der näheren Umgebung haben.
Eine Inhalation von Salzlösungen (NaCl-Inhalationslösung) ist dagegen in den meisten Fällen unproblematisch und verschafft unabhängig vom jeweiligen Stadium der COPD Krankheit aber auch bei Asthma bronchiale oder einer schweren Bronchitis fast immer eine Verbesserung des Wohlbefindens. Das Produkt Saltpipe ist z.B. ausschließlich für diesen Zweck entwickelt worden. Mit diesen ist allerdings keine weitergehende medikamentöse Behandlung möglich, da hier keine Verneblung von Wirkstoffen geschieht.
Mit all den anderen hier vorstellten Inhalationsgeräten mit integriertem Vernebler dagegen schon. Mit diesen lassen sich dann sowohl Salzlösung als auch Medikamente verabreichen.
Hersteller: Pari – Medisana – Omron – MPV Medical
Testbericht & Vergleich von Inhalatoren
In unserem Community Test haben wir viele Inhalatoren miteinander verglichen und veranschaulichen die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen in unserem Vergleich:
- Hier gelangen Sie zum aktuellsten Testbericht (2022):
Inhalator Test: Inhaliergeräte der Community im Vergleich
Empfehlenswerte Inhaliergeräte
Stationäre Inhalationsapparate:
PARI BOY Pro ® – Atemphysiotherapie- und Inhalationstherapiegerät in einem für chronische & schwere Atemwegserkrankungen inklusive PEP Funktion (Atem-Physio)
MicroDrop Pro – Testsieger Stiftung Warentest, günstiges Gerät jedoch ohne Atemphysiotherapie-Effekt (PEP Training)
Mobile Inhalationsgeräte / Inhalatoren
PARI BOY® Free – Mit Akkubetrieb, mobiler Elektrisches Inhaliergerät für COPD und andere chronische Lungenerkrankungen
Inhaliergerät für Babys und Kleinkinder
Pari Juniorboy S – Mit Babymaske (ab 1. Monat) und Mundstück (ab 3 Jahre)
Mobile Inhaliergeräte mit Salzen in Festform
Saltpipe – Zur mobilen Inhaltation von Salzlösungen für dauerhaften Gebrauch (Porzellan) – Achtung: Keine Verneblung von Medikamenten möglich
Rezeptfreie Inhalationslösungen
Emser Inhalationslösung
Pari NaCl
Alpensole – Derzeit nicht erhältlich
Dies sind unserer Einschätzung nach alles sehr gute Inhalationssysteme. Viele davon sind im Bekanntenkreis oder der Community unseres Forums im Gebrauch.
Die meisten der genannten Inhalationsapparate sind auch seit Jahren am Markt verfügbar. Das bedeutet, dass auch das nachbestellen von Ersatzteilen i. d. R. problemlos möglich ist. Unseres Erachtens ein wichtiger Aspekt, in weiterer wichtiger Aspekt, da man die Geräte oft über viele Jahre hinweg benutzt.
Man muss dabei auch bedenken, dass die professionellen Geräte nicht gerade billig sind. Diese Geräte eignen sich nicht nur für Menschen mit Copd sondern sind ebenso empfehlenswert bei anderen Atemwegserkrankungen wie beispielsweise Asthma.
Inhalationsgeräte für Babies, Kleinkinder und Kinder
Wer auf der Suche nach einem Inhaliergerät für Kleinkinder ab 4 Jahren ist, dem sei der Pariboy Pro ans Herz gelegt, dieser wird mit integrierter Kindermaske geliefert und ist damit gar nicht mal so teuer. Man muss bedenken, dass Pari ein alteingesessener Hersteller von Inhalationsapparaten ist und seit Generationen vielen Hundertausend Kranken, wenn nicht gar Millionen, geholfen hat.
Alternativ gibt es vom gleichen Hersteller das Baby Inhaliergerät Juniorboy, mit Inhalationsmaske für Babies und Kleinkinder. Dieses ist zudem, dank des enthaltenem Mundstücks, zusätzlich auch für Kinder ab 3 Jahren und aufwärts geeignet ist.
Gerade bei seinen Kindern sollte man auf Qualität achten. Insbesondere bei Medizinprodukten. Deshalb empfehle ich an dieser Stelle ausschließlich Geräte des Herstellers Pari, mit diesen habe ich in jungen Jahren bereits eigene Erfahrungen sammeln können und habe wohltuende Linderung erfahren. Damals sah mein Pari Boy noch ganz anders aus, altbacken im Vergleich zu den modernen Geräten aber an der guten Leistung von Pari hat sich nichts geändert. Das konnten mir auch Freunde bestätigen, deren Kindern mit heutigen Pari Produkten inhalieren.
Letztes Update: 21.10.2022