November, 2014
Pep Geräte: Lungenfunktion verbessern durch Pep Systeme
Pep Geräte sind kleine und handliche Medizinprodukte bzw. Atemtrainingsgeräte die einen Widerstand beim Atmen aufbauen und die Lungenfunktion verbessern. Bei der Nutzung atmet der Patient durch ein Mundstück bzw. Nasenstück aus und das Gerät erzeugt einen mechanischen Widerstand. Die Abkürzung PEP kommt aus dem englischen und steht für „positive expiratory pressure“. Pep-Geräte oder Atemmuskeltrainer erzeugen bei sachgemäßer Nutzung einen positiven Druck beim Ausatemvorgang. Durch den erhöhten Druck wird die Muskulatur der Lunge gestärkt und die Atemwege erweitert.
Mit einem Pep System lässt sich aber nicht nur die Lunge trainieren. Es gibt sowohl Systeme die ausschließlich die Lungenfunktion trainieren als auch spezielle Modelle die zusätzlich zur Stärkung der Lunge auch eine Lösung von Lungensekret und Schleim (Auswurf) herbeiführen.
-> Empfehlenswerte Pep Geräte – Lungentraining für Lungenkranke
Dadurch wird nicht nur das Abhusten von Schleim erleichtert, sondern man entzieht auch vielen Krankheitserregern den Nährboden in der Lunge. Diese setzen sich ansonsten im Schleim der Lunge fest und sind für Entzündungsreaktionen und akute Exazerbationen verantwortlich. Das Infektionsrisiko für Erkältungskrankheiten und Lungenkrankheiten wird durch regelmäßige Benutzung von PEP Trainingsgeräten verringert.
Spezielle Pep Geräte mit schleimlösender Funktion bei Lungenerkrankungen
Diese speziellen Geräte nennt man oszillierende PEP-Systeme. Ihre Wirkweise beruht auf Schallwellen und Druckschwankungen, die durch eine spezielle Mechanik im inneren der Konstruktion erzeugt werden. Durch die Nutzung von oszillierenden PEP-Geräten werden Vibrationen an die Atemwege weitergeleitet, welche den Sekretfluss anregen, den festsitzenden Schleim auf den Lungenschleimhäuten lösen und für den Abtransport bereit machen. Der Abtransport des Sekrets oder Auswurfs findet dann auf natürlichem Wege über abhusten statt. Im Grunde bewirken diese Geräte also zusätzlich zum Lungentraining eine Erleichterung des Abhustens von festsitzendem Schleim. Besonders in den oberen Atemwegen. Diese Funktion macht Sie auch für an sich gesunde Menschen interessant, z.B. bei Erkältungen und Viruserkankungen.
Besonders geeignet sind solche Geräte zur Atemphystiotherapie bei Krankheiten wie:
Lungenemphysem, Mukoviszidose, COPD, Asthma, Reizhusten oder Bronchitis sowie vielen weiteren Lungenkrankheiten. Ein Pep Gerät mit separatem Nasenstück, wie z.B. dem RC Cornet, kann zusätzlich bei der Behandlung von chronischer Sinusitis oder Mittelohrentzündungen helfen.
Vorteile:
- Der Medikamentenbedarf kann durch die Nutzung verringert werden
- Bei der Nutzung werden die Bronchien ohne Medikamente erweitert
- Die Geräte erfüllen die Anforderungen des Medizinproduktegesetzes, sind stabil und langlebig
- PEPs sind günstig in der Anschaffung (zwischen 30 und 100 Euro)
Gute Atemtherapiegeräte: Geräte zur Atemphysiotherapie
Auf der nachfolgenden Seite finden Sie eine Übersicht von guten Lungentrainern die sich in der Atemphysiotherapie bewährt haben. Mit den dort vorgestellten Geräten wie z.B. dem GeloMuc oder dem Shaker Deluxe wurden in der Atemphysio gute Erfahrungen gemacht. Auch die Erfahrung mit dem Pari Pep System in Kombination mit einem PariBoy Inhalationsgerät hat gute Resultate bei der Verbesserung der Lungenfunktion und der Schleimlösung in den Bronchien gezeigt.
Hinweise für Patienten und Ärzte
Die Physiotherapie mit Atemtrainern wird von der Fachwelt zunehmend anerkannt. Viele Fachärzte und Spezialisten für Lungenkrankheiten empfehlen mittlerweile ausdrücklich die Nutzung von PEP Geräten zusätzlich zur medikamentösen Behandlung. Die Vorzüge der mechanischen Therapie liegen auf der Hand. Im Gegensatz zur Behandlung mit medizinisch wirksamen Wirkstoffen entstehen bei der Nutzung von Pep System in der Regel keinerlei Nebenwirkungen.Von den Patienten werden die kleinen Geräte gut angenommen, da Sie bedingt durch ihre kleine Bauform überall hin mitgenommen werden. Auch in der Öffentlichkeit lassen sich PEP Produkte problemlos anwenden. Die Nutzung erinnert an die allgemein bekannte Form von Asthma-Sprays.
Physiotherapie bei COPD – Atemphysiotherapie und Atemwegstraining
Der mit der COPD Krankheit eingehende Verlust von Lungenkapazität kann durch physiotherapeutische Maßnahmen verbessert werden. Die Physiotherapie setzt in Bezug auf COPD vor allem auf ein sinnvolles Atemtraining. Beim Atemwegstraining auf phystiotherapeutischer Basis wird bei der COPD Behandlung vor allem die expiratorische Lungenleistung trainiert. Die expiratorische Lungenmuskulatur ist dabei für den Vorgang des Ausatmens verantwortlich und sorgt dafür das verbrauchte Luft vollständig aus der Lunge abtransportiert werden kann.
Entgegen der Meinung vieler Laien und teilweise auch entgegen dem Befinden des Patienten selbst, ist bei der COPD Erkrankung die Luftzufuhr bzw. das Einatmen selbst gar nicht das Problem. Die Atemnot entsteht vielmehr durch unvollständiges Ausatmen bereits verbrauchter und damit sauerstoffloser Luft. Diese verbleibt beim Ausatemvorgang zu einem Teil in der Lunge zurück und versperrt damit der nachströmenden frischen und sauerstoffreichen Luft den Zugang zur Lunge, da sich die Lunge ansonsten überblähen würde. Dadurch entsteht akute Atemnot.
Therapiegeräte zur Atemphysiotherapie und dem Training der Atemwege
Auf unserer Übersichtsseite für Lungentrainer und PEP Systeme finden Sie eine Übersicht der geeigneten Therapie Geräte. Wichtig ist eine regelmäßige Anwendung. Das Gute daran: Die Benutzung eines Lungentrainers kann überall, egal ob zu Hause, am Arbeitsplatz oder in der freien Natur, praktiziert werden.
Wie wird in der physiotherapeutischen Behandlung die Lunge trainiert?
Bei der Physiotherapie der COPD wird sowohl das Lungenvolumen (Lungenkapazität) als auch die Lungenmuskulatur trainiert. Erreicht wird dies durch gezieltes Training mit Hilfe spezieller Trainingsgeräte (Pep Geräte), welche bei ihrer Anwendung Widerstände bei der Luftabfuhr der Atemwege setzen. Die Muskulatur muss sich bei den Atemvorgängen mehr anstrengen und wird dadurch trainiert bzw. gestärkt. Bei Spezialgeräten (u.a. für Copd Patienten) wird zusätzlich zum Atemwiderstand eine Schwingung in der Luft induziert. Diese sorgt dafür das sich der Schleim in den Atemwegen löst.
Naturheilkundliche & homöopatische Behandlung der COPD – Naturheilkunde und Homöopathie
Wer COPD mit Hilfe von Naturheilkunde und Homöopathie behandeln möchte, findet in der Fachliteratur bislang nur wenig gute Inhalte. Dabei gibt es interessante Ansätze in der naturheilkundlichen Behandlung von COPD und Asthma. Diese sind vor allem bei leichter COPD im Frühstadium erfolgsversprechend und tragen zu einer Linderung der Symptomatik bei. Bei schwerer Erkrankung (Copd Stadium 3 und 4) helfen Naturheilmittel nur noch bedingt die Symptome zu lindern. Besser sind hier Physiotherapeutische Maßnahmen, welche die Lungenkapazität trainieren und die Lungenmuskulatur stärken. Eine komplette Heilung der Krankheit durch homöopathische Medikation oder natürliche Heilmittel ist nach bisherigem Erkenntnisstand nicht möglich.
Behandlung der COPD ohne Medikamente – Was hilft gegen Atemnot
Sehr gut geeignet zur Behandlung ohne Medikamente und zur Bekämpfung des Hustens sowie festsitzendem Schleims sind spezielle Atemphysiotherapiegeräte (sog. Lungentrainer). Diese helfen auch die Atemnot zu lindern, da durch deren Nutzung die Lungenfunktion im Allgemeinen gesteigert werden kann. Das beugt auch Exazerbationen vor, da sich in stark verschleimten Lungenarealen die Krankheitserreger und Bakterien besonders gut festsetzen können.
Als bedingt hilfreich erwiesen haben sich zusätzlich:
- Hydrotherapie & Kneippsche Brustwickel
- Akupunktur und Akupressur Behandlungen
- Kopfdampfbäder und Besuche in Solethermen
Behandlung durch Homöopathie und Pflanzenheilkunde (Phytotherapie)
Mit der COPD einhergehend ist in der Regel starker Husten. Dieser wird in der Schulmedizin durch starke Medikamente bekämpft. Ebenfalls zur Anwendung kommen hustenstillende Präparate, sogenannte Hustenstiller. Diese werden z.T. zur Nachruhe verabreicht, damit die Patienten in der Nacht ohne Husten durchschlafen können. Diese Vorgehensweise ist aber umstritten, da der Husten wichtig ist für Abtransport des Schleims bzw. Lungensekrets. Der phytotherapeutische Ansatz setzt auch auf die antibakteriellen Wirkstoffe der Pflanzen. Teilweise werden durch die pflanzlichen Wirkstoffe auch krampflösende Eigenschaften an den Menschen weitergegeben. In der Naturheilkunde gibt einige pflanzliche bzw. homöpathische Mittel.
- Hustensäfte aus Thymian und Efeublätterextrakten
- Öldispersionsbad mit Salbei, Inger und Eukaplyptus
- Acidum formicicum (Wirkstoff)
- Hamamelis virginica (Wirkstoff)
- Antimonium arsenicosum (Wirkstoff)
- Antimonium tartaricum (Wirkstoff)
- Coccus cacti (Wirkstoff)
- Natrium sulfuricum (Wirkstoff)
Fertigpräparate:
- Angocin Anti-Infekt N
- Umckaloabo
- Gelomyrtol
- Soledum
Buchempfehlungen: COPD Behandlung mit Naturheilkunde & Homöopathie
Clinical Practice of Chinese Medicine: Copd and Asthma bei Amazon – Dieses sehr informative Buch über die naturheilkundliche Therapie von COPD und Asthma hat viele Anleihen aus der chinesischen Medizin. Es ist bisher leider nur in Englisch erschienen. Wer dem englischen mächtig ist findet in diesem Fachbuch und Ratgeber einen guten naturheilkundlichen Ansatz zur Behandlung von COPD und Asthma.
Endlich wieder frei Atmen (bei Amazon): Erschienen im Jahr 2012 befasst sich dieses Buch sowohl mit Naturheilkunde und der homöopathischen Therapie der Copd Krankheit als auch mit Alltagstipps für ein Beschwerdefreieres Leben trotz COPD.
Endlich durchatmen (bei Amazon): Beschäftigt sich weniger mit Naturheilkunde und Homöopathischer Behandlung als vielmehr mit Atemtherapie, Sporttherapie und Physiotherapie bei COPD. Trotzdem ein sehr lesenswertes Buch für alle die sich für die nichtmedikamentöse Therapie interessieren.
Was tun bei Exazerbationen der COPD Krankheit
Obwohl es viele gute naturmedizinische Ansätze gibt, richtet man bei akuten Krankheitsschüben mit Naturheilkunde und Pflanzenwirkstoffen nur wenig aus. Auch hier gilt: Es können allenfalls die Symptome bekämpft werden. Tritt eine Verschlechterung des Krankheitsbildes, eine sogenannte Exazerbation ein, so müssen die Behandlungsmethoden direkt auf die jeweiligen Erfordernisse umgestellt werden. Bei schweren Exazerbationen ist es unbedingt von Nöten Fachärztlichen Rat einzuholen und gegebenfalls die Stationäre Aufnahme in ein Krankenhaus in Betracht zu ziehen. Die stationären Behandlungsmöglichkeiten bei Copd Exazerbationen sind in der Regel wirksamer als die naturheilkundlichen Ansätze. Außerdem ist bei starken Exazerbationen eine Beobachtung des Patienten bzw. seines Krankheitsverlaufs sehr wichtig um in Akutsituationen direkt eingreifen zu können.
Was Sie noch tun können
- Hilfsmittel nutzen um die Lebensqualität zu erhöhen
- Verhaltenstipps im Umgang mit der Copd Krankheit
- Ernährung umstellen
Stressbewältigung – Stress als Ursache von Atemnot
Stress ist ein Auslöser für viele Symptome die auch bei der COPD und Astmha zu einer Verschlimmerung des Krankheitsbildes, insbesondere der Atemnot, beitragen können. Durch Stress werden Herzfrequenz und Blutdruck erhöht. Ebenfalls einher geht eine erhöhte Muskelspannung. Dies bewirkt unter anderem auch eine Erhöhung des Sauerstoffbedarfs, die Atemnot steigt. Es ist allen Copd Patienten daher ein gutes Anliegen wenn Sie sich mit Stressreduktion und Stressbewältigung befassen.
Immunologische Reaktion stärken
Genrell hilfreich ist es das Immunsystem zu stärken. Dadurch wird zwar nicht die Lungenfunktion an sich verbessert, dafür aber hilft ein gestärktes Immunsystem den Körper vor Viren, Bakterien und anderen Krankheitserregern zu schützen. Diese sind der Hauptgrund für Exazerbationen der Copd Krankheit.
Als hilfreich erwiesen haben sich dabei:
- Sport- und Bewegungstherapie
- Saunagänge bzw. Dampfbäder (nur in Absprache mit dem Arzt)
- Soletherapie
7 Jahre Erfahrungen mit dem Harastuhl – Test: Ergonomischer Bürostuhl für langes Sitzen oder nicht?
Ich sitze berufsbedingt lange Zeit am Computer, habe bereits Rückenschäden (leichte Schieflage von Becken/Wirbelsäule) und bin schon lange auf der Suche nach einem professionellen Bürostuhl für den Arbeitsalltag. Da ich manchmal 10 Stunden und mehr am Computer sitzen muss, ist ein ergonomischer Bürostuhl sehr wichtig.
Viel zu lange habe ich mich mit günstigen Bürostühlen aus Möbelhäusern oder Versandhäusern abgefunden und jetzt nach einigen Jahren die Rechnung dafür erhalten.
Damals wollte ich nicht viel bezahlen, ich redete mir ein es ist doch nur ein Stuhl. Heute habe ich Haltungs- und Rückenschäden.
Auf der Suche nach einem geeigneten Bürostuhl für langes Sitzen bin ich auf die Firma Haratech aufmerksam geworden. Diese bietet verschiedene Stühle mit geteilter Rückenlehne und oder Sitzplatte an. Das fördert die Durchblutung vor allem im Beckenbereich. Eingeschlafene Beine beim sitzen sollen damit der Vergangenheit angehören. Durch die ergonomische Form soll der Stuhl auch für Menschen mit Rückenleiden sehr gut geeignet sein.
Am Anfang war ich mir sehr unsicher wegen der futuristischen und gewöhnungsbedürftigen Optik des Stuhles. Nach langem hin und her, lesen von Rezensionen und viel Überlegerei habe ich dann doch den Harastuhl Nietsche V gekauft.
Schließlich ist dieser Stuhl nicht gerade billig und dicke hab ich das Geld leider auch nicht. Ich habe den Harastuhl lange getestet und mittlerweile viele Stunden auf ihm verbracht. Eins vorweg, man benötigt ein bischen Eingewöhnungszeit und muss den Stuhl auf die individuellen Körpermaße anpassen.
Update 17.09.2021
Der Stuhl ist mittlerweile nach 7 Jahren exzessiven Gebrauchs kaputtgegangen. Mit exzessiv meine ich deutliches Überschreiten des empfohlenen Maximalgewichts seitens des Herstellers sowie 10-16 tägliche Stunden Nutzung des Stuhls.
Ich bin angesichts dessen keinesfalls enttäuscht von dem Stuhl. Bisher hat noch kein anderer Stuhl derart lange bei mir gehalten und zudem war die Funktion bis zum letzten Tage in vollem Umfang gegeben.
Meine Rückenprobleme sind seit Verwendung des Harastuhls deutlich zurückgegangen. Meine Rückenmuskulatur hat sich dank der Ausgleichsbewegungen von selbst gestärkt.
Ich werde mir vermutlich wieder einen Harastuhl kaufen da ich ansonsten so zufrieden war mit diesem Stuhl. Doch lest selbst, was ich damals über den Harastuhl in meinem Testbericht geschrieben habe:
Testbericht Harastuhl Nietsche, Dolphin – Ergonomischer Bürostuhl von Haratech
Der Aufbau des Haratech Nietsche ist mit der beiligenden Aufbauanleitung kein Problem und kann auch von handwerklich unerfahrenen Menschen ausgeübt werden. Ich habe circa 10 Minuten dafür benötigt. Durch die vielen Einstellungsmöglichkeiten bezüglich der Körperergonomie dauerte das Einstellen von Sitzplatten, Rückenlehnen und der Kopfstütze recht lange. Ich habe knapp eine dreiviertel Stunde gebraucht bis ich den Stuhl richtig auf meine Bedürfnisse eingestellt hatte.
Die Verarbeitung und Haptik ist hochwertig (was man bei dieser Preisklasse aber auch erwarten kann). Im Vergleich mit anderen Bürostühlen macht der Bürostuhl Nietzsche V auf mich einen sehr soliden Eindruck.
Ich rechne nicht damit das dieser Stuhl so schnell kaputt geht. (Falls doch etwas kaputt geht kann man die Einzelteile des Stuhls auch beim Hersteller nachbestellen, das ist Top, da im Fall der Fälle nicht der ganze Stuhl ausgetauscht werden muss)
Update: Leider ist die Schweissnaht, die nach 7 Jahren exzessiver und Maximalgewichtsüberschreitender Nutzung des Stuhles aufgegangen ist, nicht als Ersatzteil zu bekommen. Trotzdem ein Top Stuhl der unterhalb der 120 Kg Klasse sicher noch viele Jahre länger gehalten hätte.
Gerne würde ich mir wieder einen kaufen, aktuell reicht aber mein Geld nicht aus dafür.
Was mir beim Harastuhl besonders gut gefällt ist die zweigeteilte Sitzplatte (Siehe Bild). Während normale Bürostühle nur eine einzige meist starre Sitzplatte haben sind beim Harastuhl 2 bewegliche Sitzmodule verbaut. Dadurch wird so gut wie kein Druck mehr auf Steißbein, Becken, Scham oder Schwanzwurzel ausgeübt.
Dadurch schlafen die Beine und Genitalien auch bei langem Dauersitzen nicht mehr ein. Das ist für mich sehr wichtig, da ich oft mit eingeschlafenen Beinen zu kämpfen hatte. Mit dem Harastuhl ist dies nicht mehr der Fall. Ich kann lange und ermüdungsfrei sitzen.
Ein weiterer Positiver Nebeneffekt der Sitzmechanik: Durch die frei schwingenden Sitzplatten bewegt man den Körper anstatt in ein und derselben Sitzposition zu verharren. Der Körper führt automatisch Ausgleichsbewegungen aus. Dadurch wird die Unter- und Oberkörpermuskulatur inklusive der Rückenmuskulatur gestärkt.
Eine weitere Besonderheit der Harastühle: Die geteilte Rückenlehne, welche auf beiden Seiten der Wirbelsäule stabilisiert, die Wirbelsäule jedoch nicht nach vorne staucht, wie es normale Rückenlehnen trotz Federmechanik in den meisten Fällen tun. Einer Schieflage des Körpers wird durch die besondere Konstruktion vorgebeugt.
Fazit: Meine persönliche Erfahrung auf dem Harastuhl
Mich persönlich hat der Harastuhl wirklich überzeugt. Ich kann auf dem Harastuhl stundenlang arbeiten ohne Rückenschmerzen zu bekommen. Der Stuhl ist meiner Meinung nach sehr gut für Leute geeignet die Beckenprobleme oder Rückenprobleme haben.
Gleiches gilt für Menschen die diesen vorbeugen möchten. Der Harastuhl animiert zum aktiven Sitzen, während bei anderen statischen Stühlen der Körper erstarrt und gestaucht wird.
Auch ist der Harastuhl für große Menschen geeignet. Ebenso können schwere und übergewichtige Menschen den Harastuhl nutzen. Bis 1,95 Körpergröße dürfte der Harastuhl gut zu verwenden sein. Wer noch größer ist, dem dürften die Einstellmöglichkeiten nicht mehr ausreichen.
Auch wer schwerer als 130kg ist, sollte den Stuhl nur mit Bedacht kaufen. Bei dauerhaftem Überschreiten des Maximalgewichts droht ein Ausfall (siehe oben) 😉 Für alle unterhalb der 120 oder 110kg Körpergewicht, ist dieser Stuhl aber einfach nur Robust und dürfte 10 Jahre und warscheinlich noch deutlich darüber hinaus halten.
Das Oberflächenmaterial ist atmungsaktiv und lässt genügend Luft durch damit man auch im Sommer angenehm darauf sitzen kann. Durch die offenporige Gestaltung und die hohe Luftzirkulation im Rücken und Po-Bereich schwitzt man mit diesem Stuhl auch im Sommer nicht.
Außerdem ist es gut abwaschbar und nutzt sich so gut wie nicht ab. Ich kann jedenfalls immer noch keine Gebrauchsspuren am Stoff feststellen. Der Stuhl sieht immer noch aus wie neu.
Der einzige wirkliche Kritikpunkt den ich am Harastuhl habe, ist der hohe Preis. Selbst beim günstigsten Angebot (über Amazon) kostet der Stuhl immer noch deutlich über 700 Euro. Aufgrund meiner guten Erfahrungen und der Tatsache, dass ich endlich schmerzfrei arbeiten kann, geht der Preis für mich aber in Ordnung.
Update: Ich habe damals noch weniger bezahlt, es waren glaube ich 600 oder 650 Euro. Bedenken muss man aber:
Andere sehr gute Bürostühle kosten auch 500-1000 Euro und bieten dabei trotzdem nicht so viel Ergonomie wie der Stuhl von Haratech. Auch in der Verarbeitung waren andere Stühle, die ich in der Vergangenheit besessen und getestet habe (z.B. Topstar Sitness Profi 200 und Sitness Chief) nicht auf dem Niveau des Harastuhls, haben aber ähnlich viel gekostet. Meinen Rückenproblemen am besten getan, hat definitiv der Harastuhl und ich würde mir gerne wieder einen kaufen, sofern es das Portemonaie zulässt. Aktuell ist es leider nicht drin.