Leben mit COPD – Therapie und Behandlung der Chronisch obstruktiven Lungenerkrankung

OMRON MicroAir U100 Erfahrungsbericht

Diskutiere in unserem Forum • Aktualisiert: 8. August 2025 • Kategorie: Inhalatoren - Inhalationsgeräte

Testbericht: OMRON MicroAir U100

eingereicht von Nutzer(in): EllaJoy

Ich benutze seit knapp einem Jahr den OMRON MicroAir U100 und nutze an dieser Stelle die Gelegenheit, euch meine Erfahrungen mit diesem Gerät näher zu bringen. Benutzen tue ich das Gerät um meine Medikamentation damit zu vernebeln. Es handelt sich bei diesem Modell um einen Ultraschall-Vernebler mit Membran, mit dem geeigneten Wirkstoffe zur Atemwegstherapie z.B. von Asthma, Bronchitis, Bronchiolitis, Bronchiektasie Bronchopneumonie vernebelt werden können.

Ich selbst nutze es zur Behandlung meiner COPD Erkrankung. Entsprechend der Forenregeln, berichte ich hier ausschließlich über meine Nutzung des Geräts und nicht über die damit inhalierten Medikamente.

Wichtig: Dies ist ein Erfahrungsbericht eines Forennutzers. Angemeldete Forenteilnehmer können selbst Beiträge veröffentlichen und an der Seite mitwirken. Die hier dargestellten Zusammenhänge und Erfahrungen sind subjektiver Natur und dienen dem Erfahrungsaustausch untereinander.

Hersteller: OMRON
Preisspanne: 100-150 Euro
Erhältlich bei: →Shop-Apotheke.com, →Amazon

Allgemeines: Bei dem Omron MicroAir U100 handelt es sich um einen sogenannten Ultraschallvernebler, der zur Vernebelung und Inhalation von Medikamenten geeignet ist.

Erfahrungen mit dem MicroAir 100 von OMRON

Lieferumfang: Das Gerät wird betriebsbereit geliefert inkl. der notwendigen Batterien. Ebenfalls anbei sind 1 Maskenadapter, 1 Mundstück, 1 Erwachsenenmaske und 1 Maske für Kinder (Kindermaske) sowie ein Täschchen zur Aufbewahrung

Vergleich mit anderen Geräten
Ich hatte davor einen Beurer Inhalator in Gebrauch, der deutlich lauter war. Auch konnte ich diesen nicht im Liegen anwenden. Zudem war dieser Netzgebunden. Die genaue Modellbezeichnung ist mir entfallen. Ebenfalls in Benutzung habe ich ein stationäres Inhalationsgerät von Pari mit dem ich im Wohnzimmer inhaliere. Die Verneblungsleistung ist beim Pari etwas höher, der ist aber nicht mobil und die Partikelgröße des Omrons scheint laut Herstellerangaben auch feiner zu sein. Auf Reisen nutze ich ausschließlich den Omron. Ein anderes mobiles Inhalationsgerät außer dem Micro Air benutze ich nicht und ich wollte auch explizit ein richtiges Medizinprodukt und kein billiges Importgerät, wie sie teilweise auf den bekannten Marktplätzen angeboten werden.

Inbetriebnahme des MicroAir100

Nach dem Auspacken setzt man die Batterien ein oder schließt das Gerät an ein separat erhältliches Netzteil an. Dieses muss ggf. extra erworben werden.

Ich persönlich nutze kein Netzteil sondern handelsübliche Akkus. Gemessen habe ich die Laufzeit nicht, es sind aber mehrere Stunden mit einem Satz Batterien bzw. Akkus möglich. Diese lade ich bei Bedarf auf.

Das Mundstück wird aufgesetzt oder ein Maskenadapter inkl. der passenden Maske montiert. Ich selbst nutze es je nach Medikament mit Maske bzw. dem Mundstück.

Verwendung in Kombination mit Lungentrainer RC-Cornet PLUS

Der Omron MicroAir 100 kann auch in Kombination mit einem Lungentrainer wie dem RC-Cornet Plus benutzt werden. Dazu habe ich das Vernebler Set für den RC-Cornet Plus in Betrieb, das mit dem Adapter einfach zwischen Maske und dem MicroAir gesteckt wird. Dadurch ist es möglich, beide Therapieformen gleichzeitig durchzuführen. Außerdem soll die Medikamenten-Aufnahme dadurch nochmals verbessert werden.

Ich selbst tue es hauptsächlich aus Gründen der Zeitersparnis. So kann ich Inhalationstherapie und PEP Training gleichzeitig durchführen. Da ich nur den Cornet Plus in Betrieb habe, weiß ich nicht ob der Mikroair auch mit dem Basiscornet (RC Cornet) kompatibel ist. Vielleicht weiß hierzu ein anderer Forenteilnehmer mehr?!

Besonderheit: Anwendung im Liegen möglich

Das für mich beste an diesem Gerät ist die Möglichkeit, es im Liegen benutzen zu können. Das geht bei den anderen mir bekannten Verneblern nämlich nicht. Dadurch kann ich das Gerät bereits früh morgends im Bett liegend nutzen um meine Medikamente einzunehmen bevor ich aufstehe und auch abends nutze ich den Inhalator auf die gleiche Weise, oftmals während ich in einem Buch lese oder einer Zeitschrift blättere. Ich lege es mir dazu einfach auf die Brust oder fixiere es je nach Liegeposition mit einem Kissen.

Das macht das Gerät auch für Kinder besonders geeignet, da diese im Bett liegend inhalieren können z.B. während man ihnen eine Geschichte vorliest. Eine Freundin von mir nutzt das gleiche Modell für die Behandlung von Asthma ihres Sohnes, weshalb ich dies hier an der Stelle einfach mal mit erwähne auch wenn es sich dabei nicht um meine persönliche Erfahrung handelt.

Handhabung und Reinigung des Geräts im Alltag

Die Verneblermembranabdeckung reinige ich in einem milden Seifenbad. Wichtig zu wissen: Diese darf man nicht unter fließendem Wasser reinigen.

Die anderen Teile wie den Medikamentenbehälter, das Mundstück, die Maske und den Maskenadapter reinige ich unter fließendem Wasser mit einer milden Seife. Ich benutze dazu immer Arztseife oder unparfümierte Kernseife.
 

Desinfektion der Einzelteile des MicroAir 100

Medikamentenbehälter, Verneblermembranabdeckung, Mundstück, Maske und Maskenadapter desinfiziere ich nach Bedarf. Bis auf die Masken aus PVC kann man diese einfach auskochen, also ca. 15 Minuten lang in kochendem Wasser desinfizieren. Die beiliegenden Masken aus PVC hingegen darf man keinesfalls auskochen, da diese sich verformen bzw. Weichmacher austreten können.

Die Standard Masken können mit einem Desinfektionsmittel desinfiziert werden. Es gibt noch zusätzlich erhältliche Masken aus einem anderen Material (diese Masken sind mit SEBS gekennzeichnet, SEBS Kindermaske bzw. SEBS Erwachsenenmaske) welche ebenfalls ausgekocht werden können. Hierzu muss dann aber das Gummiband vor dem Auskochen entfernt werden.

Die im Standardlieferumfang befindlichen Masken aus PVC können aber wie gesagt nicht ausgekocht werden.

Fazit: Erfahrung mit dem Micron Air 100

Das Gerät lässt sich leicht bedienen und mit etwas Übung auch schnell und unkompliziert zerlegen bzw. reinigen. Um die Reinigung bzw. Desinfektion am leichtesten zu machen, habe ich mir die SEBS Maske dazu gekauft. So baue ich einfach alles auseinander und lege es für 15 Minuten oder länger in kochendes Wasser. Dadurch erspare ich mir weitere Schritte und benötige kein geeignetes bzw. kompatibles Desinfektionsmittel.

Durch die kleinen Abmessungen kann ich meinen Vernebler von Omron überall hin gut mitnehmen und dank der leisen Verneblung auch in der Öffentlichkeit bzw. in Anwesenheit von Dritten anwenden ohen diese zu stören.

Die Laufzeit bei Batteriebetrieb ist ausreichend für meine Belange. Wenn ich meine Akkus mal nicht laden kann, z.B. weil ich unterwegs bin, kaufe ich einfach handelsübliche AA Mignon Batterien für wenig Geld und setze diese ein.

Das separat erhältliche Netzteil nutze ich wie schon geschrieben selbst nicht. Ich könnte es mir aber eigentlich mal zulegen, das würde zumindest zu Hause das Aufladen der Akkus ersparen bzw. die Akkus schonen. Die werden ja auch nicht besser durch wiederholtes Aufladen wie mir kürzlich ein Bekannter mitgeteilt hat.

Alles in allem ist der MicroAir 100 für mich die richtige Wahl gewesen und kommt bei mir häufiger zum Einsatz als mein stationäres Pari Inhaliergerät.

Wo kann ich den Omron MicroAir 100 bestellen ?

Bei diesen Onlineshops kann man den Omron MicroAir 100 kaufen:

1. Shop-Apotheke.com
2. Amazon

Vorteile und Nachteile des Omron MikroAir 100

Kritik, Pro und Contra

  • Das Gerät ist wirklich leise, deutlich leiser als die mir bekannten Pari oder Beurer Geräte
  • Lange Laufzeit mit Batterien oder Akkus (deutlich über 2 Stunden)
  • Kann stehend, liegend und sitzend angewandt werden
  • Sehr Gute Verneblungsleistung für ein mobiles Gerät
  • Sehr gute Mobilität, gut verstaubar auf Reisen
  • Leicht auseinander zu bauen
  • Einfache Reinigung aller Komponenten
  • Echtes Medizinprodukt mit Zulassung
  • Die standardmäßig mitgelieferten Masken (PVC) können nicht ausgekocht werden
  • Netzteil muss, falls gewünscht, separat erworben werden

Technische Daten:
Verneblungsleistung: 0,25ml/min
Füllmenge Medikamente: 1-10 ml
Lautstärke im Betrieb: 20 dB

 

Diskutiere darüber in unserem Forum

Weiterführende und themenrelevante Informationen:

 

 

Dieser Beitrag wurde auf http://www.copd-krankheit.de veröffentlicht. Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.

Sie dürfen kleinere Textpassagen aus dem Artikel als Zitat verwenden, sofern Sie einen Link auf den Ursprungsartikel (Die Internetadresse dieser Seite) unserer Informationsseite über die COPD Krankheit setzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

« | Home | »