Lungentraining
Testbericht: Meine Erfahrungen mit Rc Cornet im Test
Testbericht: RC CORNET (Basiscornet)
Im Rahmen meines Lungentrainer Tests habe ich neben dem Flutter VRP1, dem Shaker Deluxe und dem GeloMuc Atemtherapiegerät auch den RC Cornet getestet. Die Besonderheit des Cornets ist dabei die Möglichkeit zur Benutzung mit einem Inhaliergerät, wie bspw. dem PariBoy. Dazu benötigt man zusätzlich das → RC Adapterstück. Ob mich der Basiscornet überzeugen konnte und wie gut er im Vergleich mit anderen Atemphysiotherapiegeräten abschneidet erfahrt ihr in meinem Erfahrungsbericht.
Wichtig: Lungentrainer dürfen nicht bei vorhandenem Pneumothorax benutzt werden
Hersteller: Cegla
Preisspanne: 40-80 Euro
Erhältlich bei: →Amazon, →Shop-Apotheke.com
Allgemeines: Das von Cegla hergestellte Medizinprodukt ist auch für die Behandlung von Kindern geeignet und gleicht in seiner Funktionsweise anderen Lungentrainingsgeräten mit oszillierender PEP Funktion. Die Besonderheit des RC Cornet ist die Möglichkeit, ihn via Adapter an Inhalationsgeräten wie dem PariBoy benutzen zu können. Dadurch kann man schleimlösendes Lungentraining und Wirkstoffinhalation kombiniert anwenden. Das spart Zeit, Lebenszeit!
Erfahrungen mit dem RC Cornet von Cegla
Anwendung des RC Cornet

Anwendungsbeispiel des Basiscornets
Ähnlich wie beim GeloMuc empfinde ich auch beim RC Basiscornet die Anwendung im sitzen als am angenehmsten. Man kann das Gerät jedoch auch im Stehen oder im Liegen benutzen. Ich selbst nutze den Cornet täglich in Verbindung mit meinem PariBoy. Zusätzlich besitze ich das GeloMuc Atemtherapiegerät für unterwegs, da es im Vergleich mit dem RC Cornet erheblich kleiner ist. Insgesamt benutze ich die Lungentrainer pro Tag circa 15-20 Minuten lang. Dies ist auch wichtig da man nur mit anhaltender und regelmäßiger Nutzung eine Verbesserung der Atemfunktionalität erreichen kann. Der Hersteller empfiehlt bei ausschließlicher Nutzung des R. Cegla Cornets mindestens 3 mal am Tag zwei bis fünf Minuten zu trainieren.
Generell sind bei der Benutzung des Cornets sind zwei Anwendungsarten zu unterscheiden, die man durch Drehung am Krümmer des Cornets einstellen kann. Die erste Therapieform ist die Bronchialerweiternde Therapie (für COPD, Asthma Bronchiale, Lungenemphysem), die in der Einstellungsstufe 1 und 2 angewandt werden kann. Dabei entstehen Druckschwankungen, wodurch die Bronchialwände geweitet werden. Die zweite Therapiemöglichkeit ist die schleimlösende Wirkungsweise, bei der die Luft in Schwingungen versetzt wird, die sich bis in die unteren Atemwege ausbreiten. Diese nennt sich oszillierender oder auch dynamischer PEP Modus und ist in den Einstellungsstufen 3 und 4 anwendbar. In diesem Modus eignet sich der Cornet für die Behandlung von Patienten mit Mukoviszidose, Copd und Bronchiektasie.
Für COPD Patienten sind beide Wirkungsweisen des Cornets sinnvoll. Durch die Therapie in Kombination mit einem Vernebler / Inhalator konnte bei mir eine Verringerung der Medikamentengabe erzielt werden. Gleichzeitig sind meine Atemwege freier geworden, wodurch meine vormals starke Atemnot verringert wurde bzw. seltener auftritt.
Anwendung des Basiscornet mit Adapter für Inhalationsgeräte
Wer den RC Basiscornet in Kombination mit einem Inhaliergerät verwenden möchte, benötigt den Inhalator-Adapter. Dieser wird einfach zwischen Cornet und Inhalierer gesteckt. Dadurch kann man gleichzeitig medizinisch wirksame Wirkstoffe inhalieren, die Atemmuskulatur trainieren und die zusätzlich Schleimlösende Wirkung des RC Cornets nutzen. Das spart in der Anwendung, vor allem bei fortgeschrittener COPD einiges an Zeit ein, die man mit angenehmeren oder produktiveren Dingen des Lebens verbringen kann. Bei mir sind es täglich 10-15 Minuten die ich so sparen kann.
Reinigung des RC Basiscornet und Mundstücks
Um den Cornet zu reinigen kann man sich verschiedener Methoden bedienen. Ich selbst lege den Cornet in kochendes Wasser und koche das Gerät 2x pro Woche 4-5 Minuten lang auf, um alle Keime abzutöten. Nach Angaben des Herstellers ist der Cornet sogar spülmaschinengeeignet. Das habe ich selbst allerdings noch nicht ausprobiert. Ebenfalls möglich ist die Desinfektion in einem Vaporisator mittels heissem Dampf oder mit den speziellen RC-Clean Mikrowellenbeuteln zur Reinigung in der Mikrowelle. Diese kosten aber zusätzlich Geld. Ich selbst koche ihn wie gesagt zwei mal wöchentlich aus, zu den anderen Reinigungsvarianten und der spülmaschinentauglichkeit möchte ich ohne eigene Erfahrung auch nichts weiter sagen.
Ist der RC Cornet auch für Kleinkinder und Kinder geeignet
Der Basiscornet bzw. auch die Version mit Nasenaufsatz ist auch für die Therapie von Kindern geeignet. Auch Kleinkinder können mit dem RC Cornet behandelt werden.
Zusammenfassung meiner Erfahrung mit dem R. Cegla Cornet
Korrekt angewendet hat das Gerät bei mir eine Verbesserung der Lungenfunktion erreicht. Meine FEV Werte sind gestiegen und meine Atemwege fühlen sich weniger verschleimt an. Ich kann also die schleimlösende Wirkung von festsitzendem Schleim in den Bronchien bestätigen. Zusätzlich konnte nach 4 Monaten regelmäßiger Therapie mit dem RC Cornet meine Medikamentendosis verringert werden.
Ich habe den Kauf des Cornets nicht bereut und er leistet seit langer Zeit treue Dienste bei mir Zuhause. Das Material ist robust und unempfindlich. Die Verarbeitung ist auf einem für Medizinprodukte angemessenem Standard. Das einzige was mir nicht gefällt ist die Größe des Basiscornets. Im Vergleich mit dem GeloMuc oder dem Shaker Deluxe ist das von R. Cegla vertriebene Atemphysiotherapiegerät deutlich größer.
Wo kann ich den RC Cornet bestellen ?
Bei diesen Onlineshops kann man den RC Cornet kaufen:
1. Amazon
2. Shop-Apotheke.com
Bei diesen Krankheiten ist der RC-Cornet sinnvoll?
Durch die manuelle Wahlmöglichkeit des Therapiemodus kann der RC Basis Cornet hilfreich bei folgenden Krankheiten zur Behandlung eingesetzt werden: COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung), Mukoviszidose, allergischem Asthma (sowie Bronchialasthma), Bronchiektasen und Lungenemphysemen. Er verspricht Linderung im Bereich der Atemnot, die Atemfunktionalität wird sachgemäßger Benutzung gesteigert, die Lungenmuskulatur trainiert.
Vorteile und Nachteile des RC Basis Cornet Atemphysiotherapiegeräts
Kritik, Pro und Contra
- Gute schleimlösende Wirkung
- Meine FEV Werte sind etwas gestiegen
- Das Gerät lässt sich einfach reinigen
- Die Konstruktion und das Oberflächenmaterial sind langlebig
- Verringerung meiner Medikamenten Dosi
- Kann in Kombination mit Verneblern, Inhaliergeräten genutzt werden
- Der Cornet ist größer als die anderen PEP Geräte und weniger transportabel
Gelomuc im Test: Meine Erfahrungen mit dem Gelomuc Atemtherapiegerät
Testbericht: GELOMUC ATEMTHERAPIEGERÄT
Es gibt zahlreiche Lungentrainer bzw. Atemtrainer die zur Verbesserung der Lungenfunktion beitragen sollen. Für Lungenkranke besonders interessant sind die sogenannten oszillierenden PEP Geräte, zu denen auch das Produkt von Gelomuc gehört. Ich habe über die Jahre hinweg einige der gängigsten Pep Geräte gekauft und einem Selbsttest unterzogen. In diesem Erfahrungsbericht möchte ich euch schildern, ob das Atemtherapiegerät von Gelomuc hält, was es verspricht.
Wichtig: Das Gerät darf nicht bei vorliegen eines Pneumothorax benutzt werden
Hersteller: GeloMuc
Preisspanne: 40-60 Euro
Erhältlich bei: →Amazon, →ZurRose Versandapotheke
Allgemeines: Das Atemtherapiegerät aus dem Hause GeloMuc ist ein in Deutschland zugelassenes Medizinprodukt und preislich im Mittelfeld der Lungentrainer angesiedelt.
Besonderheit: Im Gegensatz zu vielen anderen Lungenfunktionstrainern, ist der Gelomuc zusätzlich zum Atemwiderstand mit einer rotierenden Kugel ausgestattet, welche die Luft in Oszillation versetzt und die Atemwege durchrüttelt. Das löst zähenden und festsitzenden Schleim im Atemwegstrakt.
Meine Erfahrung mit dem Gelomuc
Anwendung des GeloMuc’s
Bei der Benutzung sitze ich meistens, die Anwendung funktioniert aber auch im stehen. Dabei atme ich erst gleichmäßig und tief durch die Nase ein. Danach halte ich den Atem für 2 bis 3 Sekunden an, bevor ich das Mundstück des Gelomucs in den Mund nehme und langsam und tief durch den Mund ausatme. Wichtig ist beim ausatmen die Backenmuskulatur anzuspannen und keine dicken Backen zu machen. Beim Ausatmen entstehen dabei die angesprochenen Vibrationen im Lungen- und Bronchialtrakt sowie der Luftröhre. Diese sind zwar deutlich zu spüren, meiner Meinung nach aber nicht unangenehm.
Wenn ich merke, dass sich der Schleim löst, ich Husten muss bzw. ein Hustenreiz auftritt, versuche ich nicht zu husten. Stattdessen versuche ich durch kontrolliertes Hauchen, den Schleim abzutransportieren. Das entlastet die Atemwege und schont die Lunge. Sobald der festsitzende Bronchialschleim gelöst und abtransportiert wurde, setze ich den Gelomuc erneut an und fahre mit der Anwendung fort.
Reinigung: Den Gelomuc richtig reinigen
Wichtig bei der Nutzung des Atemtrainers, ist die regelmäßige Reinigung. Ich reinige den GeloMuc alle 2-3 Tage, das reicht mir aus. Laut dem Beipackzettel sollte man den Gelomuc jedoch täglich reinigen. Am einfachsten reinigt man das Gerät, indem man es auseinander baut und die Einzelteile circa 3 Minuten in kochendes Wasser legt. Dadurch werden Bakterien und Keime abgetötet und der zähe Schleim gelöst. Bei hartnäckiger Verschmutzung kann Laut Herstellerangaben auch eine Reinigung mit Hilfe von Spülmittel oder Seife erfolgen. Auch eine Reinigung in der Spülmaschine ist laut Beipackzettel möglich. Dies habe ich jedoch noch nicht ausprobiert.
Fazit meiner Erfahrungen mit dem Gelomuc Lungentrainer
Ich habe den Gelomuc aufgrund von guten Patientenerfahrungen bestellt und benutze das Atemphysiotherapiegerät seitdem täglich, teilweise sogar mehrfach. Die Anwendung selbst ist einfach. Die Konstruktion bzw. der Aufbau des Gelomucs ist simple und robust gehalten. Das Therapiegerät besteht aus 4 Einzelteilen, die man auseinander bauen kann. Dadurch ist auch die regelmäßige Reinigung sehr einfach.
Mir hat das Atemphysiotherapiegerät dabei geholfen, meine Lungenfunktionalität zu erhöhen, ich leide seltener unter Atemnot und meine Atemwege fühlen sich insgesamt freier an. Das Abhusten von Schleim wird deutlich erleichtert und durch die in der Anleitung beschriebene Huffing Methode (Hauchen) werden die Atemwege geschont, während das Abhusten von Schleim sie eher strapaziert.
Auch nach monatelangem Gebrauch sind keine Abnutzungserscheinungen sichtbar, ich achte allerdings auch darauf, das Mundstück nicht mit den Zähnen zu fixieren.
Wo kann ich den Gelomuc kaufen ?
Anbieter bei denen man den Gelomuc bestellen kann:
1. Amazon
2. Zur Rose Versandapotheke
Bei welchen Krankheiten kann der Gelomuc hilfreich eingesetzt werden?
Das Atemtherapiegerät kann bei folgenden Krankheiten sinnvoll zu einer Verbesserung der Symptome (Schleimauswurf, Atemnot, schwacher Atem) eingesetzt werden: COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung), Mukoviszidose, allergischem Asthma (sowie Bronchialasthma), Bronchiektasen und Lungenemphysemen. Er verspricht Linderung im Bereich der Atemnot, die Atemfunktionalität wird sachgemäßger Benutzung gesteigert, die Lungenmuskulatur trainiert.
Vorteile und Nachteile des GeloMuc Atemphysiotherapiegeräts
Kritik, Pro und Contra
- Kleiner als andere Atemtrainer
- Schleimlösende Funktion
- Einfache Benutzung und Reinigung
- Robuste und langlebige Konstruktion
- Ich brauche keine schleimlösenden Medikamente mehr, das spart langfristig Geld
- Etwas teurer als die günstigsten Lungentrainer, dafür aber robuster und kleiner
Atemtherapie zu Hause – durch Atemtraining (Atemphysiotherapie) das Lungenvolumen steigern bzw. erhöhen: Mit Lungentraining und Atemübungen die Lunge trainieren
Wenn Sie die Lunge trainieren möchten gibt es verschiedene Methoden mit denen man die Lungenkapazität verbessern kann. Wir stellen die Übungen und Geräte vor mit denen Sie ihre Lunge effektiv trainieren und mittels Atemphysiotherapie bzw. Atemtraining das Lungenvolumen steigern zu können. Unterschieden wird zwischen echten Atem Übungsgeräten zur Erhöhung der Lungenfunktion und der Atemgymnastik mit ihren Atemtrainings Übungen. Der einfachste und schnellste Weg geht definitiv über die Lungentrainer (PEP Geräte)
Das Atemtraining zur Steigerung der Ausdauer lohnt sich auf jedenfall. Sowohl für Sportler als auch für Patienten mit einer Lungenkrankheit wie COPD oder Asthma. Um die Lunge für sportliche Zwecke zu stärken sind
Hier gehts weiter:
Lungentraining mit PEP Geräten – Atemphysiotherapie mit einem Lungentrainer (Medizinprodukt)
Atemtraining mit Übungen für die Atemtherapie Lungentraining, diese Atemübungen helfen die Lunge zu stärken
Effektives Lungentraining mit einem Lungentrainer
Mit einem Lungentrainer kann man innerhalb weniger Wochen die Lungenfunktion verbessern. Lungentrainingsgeräte sind in der Regel entweder für expiratorisches (ausatmen) oder inspiratorisches Lungentraining gemacht. Es gibt derzeit keine mir bekannten Modelle von Lungentrainern, die beide Atemvorgänge trainieren und auf einmal die komplette Lunge stärken können.
Als Copd Patient empfiehlt sich vor allem das expiratorische Training der Lunge. Das Problem zu wenig Luft zu bekommen bzw. Atemnot zu verspüren hängt bei an Copd erkrankten Menschen nämlich nicht wie oft fälschlicherweise angenommen am Einatemvorgang. Das Problem ist: Die Lunge und die oberen Atemwege schaffen es nicht mehr die Luft komplett ausatmen zu lassen. Dadurch bleibt bereits verbrauchte Luft in der Lunge zurück. Aus diesem Grund lohnt es sich als Copd Patient den Ausatemvorgang zu stärken.
Wichtig: Man sollte bei Vorliegen eines Pneumothorax auf das Lungentraining mittels eines Lungentrainingsgerätes verzichten. Im Zweifelfall vorher den Arzt konsultieren.
Empfehlenswerte Geräte für das Expiratorische Lungentraining (Amazon):
Atemphysiotherapiegerät Shaker Deluxe – Sehr empfehlenswert da nicht nur die Lunge trainiert sondern auch Schleim gelöst wird
GeloMuc das Atemphysiotherapiegerät – Ebenfalls ein wirksames Medizinprodukt zur Stärkung der Lunge mit Schleimlösefunktion
Flutter VRP 1 für die Atemphysiotherapie – Wirksames und robustes Gerät für die Atemphysiotherapie
Mit diesen Geräten kann man den Einatemvorgang der Lunge trainieren (Amazon)
K3 Kinetic – Top Modell unter den inspiratorische Atemphysiotherapiegeräten. Es hat aber seinen Preis. Dafür individuell verstellbarer Widerstand für wirklich effektives Training der Lungenfunktion
IronMan Plus – Preis/Leistung ist gut, das Gerät ist aus Erfahrung allerdings nicht geeignet bei höheren Copd Stadien da der Widerstand zu hoch ist
Power Breathe – Wirksames Gerät, verstellbarer Widerstand. Dieser Lungentrainer wird wie der Iron Man auch von vielen Sportlern als Trainingsgerät genutzt
Atemgymnastik – Diese Atemübungen trainieren die Lunge beim Atemtraining
Die hier vorgestellten Übungen für das Atemtraining helfen dabei die Lungenfunktion zu erhalten und zu steigern. Die Übungen für die Atemphysiotheraie sind jedoch nicht so wirksam wie das Lungentraining per Lungentrainer was die reine Steigerung der Lungenfunktion anbelangt. Durch den höheren Widerstand sind die Lungentrainer (PEP Geräte) effektiver und vor allem weniger Zeitaufwendig was die Steigerung des Lungenvolumens anbelangt.
Atemgymnastik und Atemübungen um die Lungenfunktion zu erhöhen bzw. zu trainieren:
- Atmen Sie tief ein und strecken Sie dabei die Arme nach vorne und gehen Sie dann in einem Fluss mit den Armen nach oben und für 10 Sekunden dort halten. Dann lassen Sie die Schultern nach vorne fallen und beugen Ihren Oberkörper leicht nach unten und dabei kräftig ausatmen. Nach dem Ausatmen umfassen Sie ihre Knöchel und stoßen Sie laut die Silbe Ha aus während Sie den Kopf so weit es geht nach unten senken.
- Atmen Sie tief ein während Ihre Arme mit Spannung zur Seite zeigen. Ihre Handoberseite ist nach oben gerichtet. Atmen Sie aus und senken Sie dabei kontinuierlich die Arme nach unten.
- Bei dieser Atemübung recken Sie die Arme zur Seite und halten die Stellung bis Sie Ausatmen. Dabei umschließen Sie mit Ihren Armen über Kreuz den eigenen Leib und atmen dabei tief und vollständig aus.
- Während des Einatemvorgangs sind Ihre Arme zur Seite gerichtet und gerade, nun die Arme in Richtung des Rückens bewegen bis sich die Fingerspitzen beider Hände berühren und innehalten. Jetzt atmen Sie laut aus und beugen sich währenddessen kopfüber nach vorne und richten sich nach vollständigem Ausatmen wieder auf
Lungentraining: Schleim lösen und Lungenfunktion verbessern mit Lungentrainern (PEP)
Lungentraining – Die Lungenfunktion trainieren
Mit einem Lungentrainer lässt sich die Muskulatur in den Atemwegen wieder stärken, welche durch die chronische Entzündung sowie die damit zusammenhängende Schonungshaltung seitens des Patienten immer weiter abnimmt. Je nach Gerät entsteht beim Ein- bzw. Ausatmen ein Widerstand oder es wird zusätzlich eine Vibration erzeugt, welche schleimlösend agiert. Die Erfolge bei längerfristiger Anwendung sind beachtlich und geben Lebensqualität zurück. Es empfiehlt sich sowohl die Inspiration (Einatmung) als auch die Expiration (Ausatmung) zu trainieren. Leider ist uns bislang kein Gerät bekannt das beide Funktionsweisen in sich vereint. Man ist also auf zwei unterschiedliche Geräte angewiesen.
Wichtig: Geräte nicht benutzen bei vorliegen eines Pneumothorax
Expiratorische Lungentrainer
Expiratorische Lungentrainer zum Training des Ausatemvorgangs sind für Copd Patienten und Erkrankten mit Lungenemphysem sehr hilfreich. Durch konstantes Training kann die Lungenfunktion verbessert und so die Atemnot reduziert werden. Dank vibrationserzeugenden Mechaniken in den von uns empfohlenen Lungentrainern wird außerdem festsitzender Schleim gelöst, der dann abgehustet werden kann. Das Expiratorische Training ist also in jedem Fall zu empfehlen und kann auf Dauer die Lebensqualität deutlich erhöhen.
Empfohlene Geräte zur Atemphysiotherapie beim ausatmen
Inspiratorische Lungentrainer
Auch das Training der Inspiration (Einatmung) ist bei der Copd Therapie sinnvoll. Wichtig ist behutsames Steigern. Ebenfalls wichtig beim Training mit diesen Geräten: der Patient muss nach jedem Atemzug wieder vollständig ausatmen. Bei diesen Geräten wird zwar kein Schleim gelöst, dafür aber die Aufnahmekapazität der Lunge gesteigert. Durch wiederkehrendes Training werden dabei teilweise Lungenbläschen regeneriert und das funktionelle Lungenvolumen steigt wieder an.
Empfohlene Geräte für das Atemwegstraining beim Einatmen
Dauerhaft Schleim lösen ohne Medikamente – Inhalationsgeräte
Diese Geräte eignen sich sowohl alleine als auch in Kombination mit einem Lungentrainer. Die befeuchtende und beruhigende Wirkung bei der Inhalation von Salzlösungen und anderen Medikamenten hilft bei der natürlichen Regeneration der Schleimhäute. Die Nutzung ist zusätzlich zum Lungentraining mit PEP Lungentrainingsgeräten sinnvoll und anzuraten, allein der befeuchtenden Wirkung wegen.
Empfehlenswerte Inhalationsgeräte
Empfehlenswerte Nasenduschen Optional bei Sinusitis oder Rhinitis Beschwerden
Pari Sinus und Sinupulse Elite
Bestimmen und Messen
Wer Lungentraining betreibt und seine Atemfunktionen trainiert sollte mindestens einmal in der Woche seinen aktuellen Stand messen und die Werte notieren. Wer dafür nicht jedes Mal zum Arzt gehen möchte kann auch selbst den Blutsauerstoffgehalt messen oder einen einfachen Lungenfunktionstest durchführen. So schafft man es motiviert zu bleiben sobald man die ersten Fortschritte erkennen und dokumentieren kann.
Pulsoxymeter
Mit diesen Geräten kann man non-invasiv den Blutsauerstoffgehalt messen, d.h. ohne Blutabnahme
Peak Flowmeter
Mit diesem Messgerät kann man die Lungenkapazität messen, es eignet sich zur Feststellung von Trainingserfolgen beim Atem- bzw. Lungentraining