Leben mit COPD – Therapie und Behandlung der Chronisch obstruktiven Lungenerkrankung

7 Jahre Erfahrungen mit dem Harastuhl – Test: Ergonomischer Bürostuhl für langes Sitzen oder nicht?

Diskutiere in unserem Forum • Aktualisiert: 7. August 2025 • Kategorie: Testberichte

Ich sitze berufsbedingt lange Zeit am Computer, habe bereits Rückenschäden (leichte Schieflage von Becken/Wirbelsäule) und bin schon lange auf der Suche nach einem professionellen Bürostuhl für den Arbeitsalltag. Da ich manchmal 14 Stunden und mehr am Computer sitzen muss, ist ein ergonomischer Bürostuhl sehr wichtig.

Direkt zu meinem Fazit springen

Viel zu lange habe ich mich mit günstigen Bürostühlen aus Möbelhäusern oder Versandhäusern abgefunden und jetzt nach einigen Jahren die Rechnung dafür erhalten.

Damals wollte ich nicht viel bezahlen, ich redete mir ein es ist doch nur ein Stuhl. Heute habe ich Haltungs- und Rückenschäden.

Auf der Suche nach einem geeigneten Bürostuhl für langes Sitzen bin ich auf die Firma Haratech aufmerksam geworden. Diese bietet verschiedene Stühle mit geteilter Rückenlehne und/oder Sitzplatte an. Durch die geteilte Sitzplatte muss der Körper unbewusst Ausgleichsbewegungen machen wenn man die Sitzposition verändert. Das stärkt die Muskulatur von Rücken- und Lendenbereich.

Die geteilte Sitzplatte fördert zudem die Durchblutung im Beckenbereich. Eingeschlafene Beine beim sitzen gehören damit der Vergangenheit an. Durch die ergonomische Form soll der Stuhl auch für Menschen mit Rückenleiden sehr gut geeignet sein.

Am Anfang war ich mir sehr unsicher wegen der futuristischen und gewöhnungsbedürftigen Optik des Stuhles. Nach langem hin und her, lesen von Rezensionen und viel Überlegerei habe ich dann doch den Harastuhl Nietsche V gekauft.

Schließlich ist dieser Stuhl nicht gerade billig und dicke hab ich das Geld leider auch nicht. Ich habe den Harastuhl lange getestet und mittlerweile viele Stunden auf ihm verbracht. Eins vorweg, man benötigt ein bischen Eingewöhnungszeit und muss den Stuhl auf die individuellen Körpermaße anpassen.

Update 17.09.2021

Fazit nach vielen Jahren der Nutzung

Der Stuhl ist mittlerweile nach 7 Jahren exzessiven Gebrauchs teildefekt. Mit exzessiv meine ich deutliches Überschreiten des empfohlenen Maximalgewichts seitens des Herstellers sowie 14-16 Stunden tägliche Nutzung des Stuhls.

Ich habe sehr oft mit der Rückenlehne ganz nach hinten gelehnt mehr gelegen als gesessen und mit zu viel Gewicht darauf eingewirkt. Dadurch ist eine Schweißnaht überlastet worden. Ich kann den Stuhl nun nicht mehr in liegender Position nutzen, normales sitzen ist weiterhin möglich.

Diese Art der liegenden Nutzung ist auch nicht vorgesehen und man sollte den Stuhl in aufrechter Sitzposition nutzen.

Es ist daher schon erstaunlich, dass bei dieser Extremnutzung der Stuhl trotzdem so lange gehalten hat. Für meine Rückenprobleme war der Stuhl dennoch ein Segen, da in aufrechter Sitzposition eine gute Linderung meiner Rückenbeschwerden gegeben war.

Ich bleibe daher trotzdem bei meiner damaligen Einschätzung, das dies ein Top Stuhl für Menschen unterhalb der 120 Kg Klasse ist, der sicher noch sehr viele Jahre länger gehalten hätte wenn ich ihn normal genutzt hätte.

Gerne würde ich mir wieder einen kaufen, aktuell reicht aber mein Geld nicht aus dafür.

Ich bin angesichts dessen keinesfalls enttäuscht von dem Stuhl. Bisher hat noch kein anderer Stuhl so gut gegen meine Rückenprobleme geholfen und zudem war die Funktion bis zum letzten Tage in vollem Umfang gegeben. Leider ist an diesem Tage die Schweißnaht der Rückenlehnen eingerissen und somit ist der Stuhl nur noch bedingt zu gebrauchen.

Meine Rückenprobleme sind durch die Verwendung des Harastuhls deutlich zurückgegangen. Meine Rückenmuskulatur hat sich dank der Ausgleichsbewegungen von selbst gestärkt.

Ich würde mir jeder Zeit wieder einen Harastuhl kaufen. Nachfolgend gehe ich im Detail noch mal ausführlicher auf alles ein.


Testbericht Harastuhl Nietsche, Dolphin – Ergonomischer Bürostuhl von Haratech

Der Stuhl wird in mehreren Einzelteilen geliefert. Der Aufbau des Haratech Nietsche ist mit der beiligenden Werkzeug und der Aufbauanleitung kein Problem und kann auch von handwerklich unerfahrenen Menschen ausgeübt werden. Ich habe circa 10 Minuten dafür benötigt.

Durch die vielen Einstellungsmöglichkeiten bezüglich der Körperergonomie dauerte das Einstellen von Sitzplatten, Rückenlehnen und der Kopfstütze recht lange. Ich habe knapp eine dreiviertel Stunde gebraucht bis ich den Stuhl richtig auf meine Bedürfnisse eingestellt hatte und wirklich bequem gesessen habe.

Dies hat sich aber gelohnt. Kein anderer Stuhl den ich bisher hatte, war so flexibel anzupassen an meinen Körper.

Die Verarbeitung und Haptik ist hochwertig (was man bei dieser Preisklasse aber auch erwarten kann). Im Vergleich mit anderen Bürostühlen macht der Bürostuhl Nietzsche V auf mich einen sehr soliden Eindruck.

Ich rechne nicht damit das dieser Stuhl so schnell kaputt geht. (Falls doch etwas kaputt geht kann man die Einzelteile des Stuhls auch beim Hersteller nachbestellen, das ist Top, da im Fall der Fälle nicht der ganze Stuhl ausgetauscht werden muss). Haratech ist auch seit Jahrzehnten aktiv am Markt, also keine Eintagsfliege.

Was mir beim Harastuhl besonders gut gefällt ist die zweigeteilte Sitzplatte (Siehe Bild). Während normale Bürostühle nur eine einzige, meist starre, Sitzplatte haben sind beim Harastuhl 2 bewegliche Sitzmodule verbaut. Dadurch wird so gut wie kein Druck mehr auf Steißbein, Becken, Schambein oder Schwanzwurzel ausgeübt.

Dadurch schlafen die Beine und Genitalien auch bei langem Dauersitzen nicht mehr ein. Das ist für mich sehr wichtig, da ich oft mit eingeschlafenen Beinen zu kämpfen hatte. Mit dem Harastuhl ist dies nicht mehr der Fall. Ich kann lange und ermüdungsfrei sitzen.

Ein weiterer Positiver Nebeneffekt der Sitzmechanik: Durch die frei schwingenden Sitzplatten bewegt man den Körper anstatt in ein und derselben Sitzposition zu verharren. Der Körper führt automatisch Ausgleichsbewegungen aus. Dadurch wird die Unter- und Oberkörpermuskulatur inklusive der Rückenmuskulatur gestärkt.

Eine weitere Besonderheit der Harastühle: Die geteilte Rückenlehne, welche auf beiden Seiten der Wirbelsäule stabilisiert, die Wirbelsäule jedoch nicht staucht, wie es normale Rückenlehnen trotz Federmechanik in den meisten Fällen tun. Einer Schieflage des Körpers wird durch die besondere Konstruktion vorgebeugt.

Fazit: Meine persönliche Erfahrung auf dem Harastuhl

Mich persönlich hat der Harastuhl wirklich überzeugt. Ich kann auf dem Harastuhl stundenlang arbeiten ohne Rückenschmerzen zu bekommen. Das war mir mit anderen Bürostühlen (nicht mehr) möglich. Der Stuhl von Haratech ist meiner Meinung nach daher sehr gut für Leute geeignet die Beckenprobleme oder Rückenprobleme (u.a. der Lendenwirbelsäule) haben.

Gleiches gilt natürlich auch für Menschen die Rückenschäden vorbeugen möchten. Der Harastuhl animiert automatisch zum aktiven Sitzen, während bei anderen statischen Stühlen der Körper erstarrt und gestaucht wird.

Auch ist der Harastuhl für große Menschen geeignet. Ebenso können schwere und übergewichtige Menschen den Harastuhl nutzen. Bis 1,95 Körpergröße dürfte der Harastuhl gut zu verwenden sein. Wer noch größer ist, dem dürften die Einstellmöglichkeiten nicht mehr ausreichen.

Auch wer schwerer als 130kg ist, sollte den Stuhl nur mit Bedacht kaufen. Bei dauerhaftem Überschreiten des Maximalgewichts droht ein Ausfall. Für alle unterhalb der 120 oder 110kg Körpergewicht, ist dieser Stuhl aber einfach nur Robust und dürfte 10 Jahre und warscheinlich noch deutlich länger halten.

Das Oberflächenmaterial ist atmungsaktiv und lässt genügend Luft durch damit man auch im Sommer angenehm darauf sitzen kann. Durch die offenporige Gestaltung und die hohe Luftzirkulation im Rücken und Po-Bereich schwitzt man mit diesem Stuhl auch im Sommer nicht.

Außerdem ist der Stoff gut abwaschbar und nutzt sich so gut wie nicht ab. Ich kann bis heute immer noch keine Abnutzungs- oder Gebrauchsspuren am Stoff feststellen. Der Stuhl sieht immer noch aus wie neu.

Kritikpunkte am Harastuhl

Der einzige wirkliche Kritikpunkt den ich am Harastuhl habe, ist der hohe Preis. Selbst beim derzeit günstigsten Angebot bei Amazon kostet der Stuhl immer noch deutlich über 780 Euro. Mit der Option auf Ratenzahlung, kann man den Stuhl aber auch zu 3 Raten im Bereich unter 300 € dort beziehen.

Aufgrund meiner guten Erfahrungen und der Tatsache, dass ich endlich schmerzfrei arbeiten konnte, war der hohe Preis für mich aber in Ordnung und der Harastuhl die richige Wahl.

Update: Ich habe damals noch weniger bezahlt, es waren glaube ich 600 oder 650 Euro vor der gestiegenen Inflation. Bedenken muss man aber:

Andere sehr gute Bürostühle kosten auch 600-1000 Euro und bieten bei weitem nicht so viel Ergonomie und Anpassungsoptionen wie der Stuhl von Haratech. Auch in der Verarbeitung waren andere Stühle, die ich in der Vergangenheit besessen bzw. getestet habe (z.B. Topstar Sitness Profi 200 und Sitness Chief) nicht auf dem Niveau des Harastuhls, haben aber ähnlich viel gekostet.

Meinen Rückenproblemen am besten getan, hat definitiv der Harastuhl und ich würde mir jederzeit wieder einen kaufen, sofern es das Portemonaie zulässt.

Diskutiere darüber in unserem Forum

Weiterführende und themenrelevante Informationen:

 

 

Dieser Beitrag wurde auf http://www.copd-krankheit.de veröffentlicht. Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.

Sie dürfen kleinere Textpassagen aus dem Artikel als Zitat verwenden, sofern Sie einen Link auf den Ursprungsartikel (Die Internetadresse dieser Seite) unserer Informationsseite über die COPD Krankheit setzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

« | Home | »